Werbung

Bedeutung von dermat-

der Haut; von der Haut betreffend; Haut-

Herkunft und Geschichte von dermat-

dermat-

Das Wortbildungselement, das „von oder bezüglich der Haut“ bedeutet, stammt aus dem Griechischen dermat-, abgeleitet von derma „(abgezogene) Haut, Leder“. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *der-, die „spalten, häuten, schälen“ bedeutet, mit Ableitungen, die sich auf Haut und Leder beziehen. Die verkürzte Form derm- wurde ab der Mitte des 19. Jahrhunderts verwendet, gilt jedoch als inkorrekt.

Verknüpfte Einträge

"Entzündung der Haut," 1851; siehe dermat- + -itis "Entzündung."

"Die Wissenschaft von der Haut und ihren Krankheiten," 1819, abgeleitet von dermat- "Haut" + -logy. Verwandt: Dermatological.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „spalten, schälen, abziehen“ und hat Ableitungen, die sich auf Haut und Leder beziehen.

Er könnte Teil folgender Begriffe sein: derm; -derm; derma; dermal; dermat-; dermatology; echinoderm; epidermis; hypodermic; pachyderm; scleroderma; taxidermy; tart (Adjektiv) „mit scharfem Geschmack“; tear (Verb 1) „auseinanderziehen“; tetter; turd.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit drnati „spaltet, zerreißt“; Griechisch derein „schälen“; Armenisch terem „ich schäle“; Altslawisch dera „auseinanderbrechen“; Bretonisch darn „Stück“; Altenglisch teran „reißen, zerreißen“.

    Werbung

    "dermat-" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dermat-

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dermat-"
    Werbung