Werbung

Bedeutung von desiccation

Austrocknung; Trockenheit; Entwässerung

Herkunft und Geschichte von desiccation

desiccation(n.)

Frühes 15. Jahrhundert, desiccacioun, „Austrocknung“, abgeleitet vom Spätlateinischen desiccationem (im Nominativ desiccatio), ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt des lateinischen Verbs desiccare stammt und „sehr trocken machen“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus de-, was so viel wie „gründlich“ bedeutet (siehe de-), und siccare, was „trocknen“ heißt (siehe siccative). Ab den 1540er Jahren wurde es verwendet, um sowohl die „Handlung des Trocknens“ als auch den „Zustand des Trocken seins“ zu beschreiben.

Verknüpfte Einträge

Früh im 15. Jahrhundert (Chauliac) wurde das Wort in der Medizin verwendet, um etwas zu beschreiben, das „Trockenheit induziert oder fördert“. Es stammt aus dem Spätlateinischen siccativus, was so viel wie „trocknend, siccativ“ bedeutet, und leitet sich von siccatus ab, dem Partizip Perfekt von siccare, was „trocknen, trocken machen; austrocknen“ bedeutet. Dieses wiederum kommt von siccus, was „trocken, durstig; ohne Regen“ bedeutet. Die Wurzel des Begriffs geht auf die indogermanische Wurzel *seikw- zurück, die „ausfließen“ bedeutet und auch in verwandten Wörtern wie dem Avestischen hiku- („trocken“), dem Griechischen iskhnos („trocken, verwelkt“), dem Litauischen seklus („flach“), dem Mittelirischen sesc („trocken“) und dem Sanskrit sincati („macht trocken“) zu finden ist. Das moderne Substantiv ist seit 1825 belegt und wurde auch im Mittelenglischen als Nomen verwendet.

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

    Werbung

    Trends von " desiccation "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "desiccation" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of desiccation

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "desiccation"
    Werbung