Werbung

Bedeutung von desultory

sprunghaft; planlos; oberflächlich

Herkunft und Geschichte von desultory

desultory(adj.)

In den 1580er Jahren wurde das Wort im übertragenen Sinne für „herumhüpfen, springen, umherschwirren“ verwendet. Es stammt vom lateinischen desultorius ab, was so viel wie „eilig, oberflächlich, beiläufig“ bedeutet. Dieses Adjektiv leitet sich von desultor (Substantiv) ab, was „ein Reiter im Zirkus ist, der während des Galopps von einem Pferd zum anderen springt“ bedeutet. Der Wortstamm desul- kommt von desilire, was „herunterspringen“ heißt. Dies setzt sich zusammen aus de, was „herunter“ bedeutet (siehe de-), und salire, was „springen, hüpfen“ bedeutet (siehe salient (Adjektiv)). Die Bedeutung „unregelmäßig, ziellos oder planlos, von Punkt zu Punkt springend“ entwickelte sich um 1740. Verwandte Begriffe sind: Desultorily (desultorisch) und desultoriness (Desultorität).

Verknüpfte Einträge

In den 1560er Jahren wurde der Begriff „salient“ verwendet, um „springend“ zu beschreiben, insbesondere in der Heraldik. Er stammt vom lateinischen salientem (im Nominativ saliens), dem Partizip Präsens von salire, was „springen“ bedeutet. Diese Wurzel geht auf das Proto-Indo-Europäische zurück, dessen genaue Form ungewiss ist. Ähnliche Begriffe finden sich im Sanskrit, wie sisarsi und sisrate, die „fließen“, „laufen“ oder „eilen“ bedeuten. Im Altgriechischen gibt es hallesthai für „springen“, im Mittelirischen saltraim für „ich zertrample“ und im Mittelwalisischen sathar für „trampeln“.

Die Bedeutung „nach außen zeigend“, die bis heute im Militärjargon erhalten geblieben ist, entwickelte sich in den 1680er Jahren. Die Verwendung von „salient“ im Sinne von „auffällig“ oder „markant“ wurde erstmals 1840 dokumentiert. Dies geht zurück auf den Ausdruck salient point, der in den 1670er Jahren geprägt wurde. Er bezieht sich auf das Herz eines Embryos, das zu springen oder zu pulsieren scheint, und übersetzt das lateinische punctum saliens, das bis zu Aristoteles zurückverfolgt werden kann. So entstand die Vorstellung eines „Ausgangspunktes“ für etwas.

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

    Werbung

    Trends von " desultory "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "desultory" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of desultory

    Werbung
    Trends
    Werbung