Werbung

Bedeutung von detail

Detail; Einzelheit; Einzelstück

Herkunft und Geschichte von detail

detail(n.)

um 1600, "Aufmerksamkeit auf Einzelheiten," aus dem Französischen détail, aus dem Altfranzösischen detail "kleines Stück oder Menge," wörtlich "ein Schneiden in Stücke," von detaillier "in Stücke schneiden" (12. Jh.), von de- "vollständig" (siehe de-) + taillier "in Stücke schneiden" (siehe tailor).

Französisch en détail "Stück für Stück, Artikel für Artikel" (im Gegensatz zu en gros), ein kommerzieller Begriff, der dort verwendet wird, wo wir heute retail verwenden würden, erweiterte die Bedeutungen des Substantivs. Die Bedeutung "ein minutöser Bericht oder Erzählung" stammt aus den 1690er Jahren; die von "einzelnes Teil, ein Detail" stammt aus 1786. In den schönen Künsten, "ein kleines, untergeordnetes Teil," bis 1823.

Der militärische Sinn von "Auswahl eines einzelnen oder einer Gruppe von Truppen für einen bestimmten Dienst" stammt aus dem Jahr 1708, aus der Vorstellung von "Verteilung im Detail der täglichen Befehle, die zuerst allgemein gegeben wurden," einschließlich der Zuweisung spezifischer Aufgaben.

detail(v.)

In den 1630er Jahren entstand die Bedeutung „im Detail erzählen oder berichten“, abgeleitet vom französischen dtailler, was so viel wie „in Stücke schneiden; im Detail erzählen“ bedeutet. Dieses Wort stammt aus dem Altfranzösischen detaillier, das „in Stücke schneiden“ bedeutete und bereits im 12. Jahrhundert verwendet wurde. Es setzt sich zusammen aus de-, was „vollständig“ bedeutet (siehe de-), und taillier, was „in Stücke schneiden“ heißt (siehe tailor (n.)). Die Bedeutung „teilen oder abgrenzen“ (insbesondere für militärische Dienste) entwickelte sich im Jahr 1793. Verwandte Begriffe sind: Detailed und detailing.

Verknüpfte Einträge

"jemand, der die äußeren Kleidungsstücke von Männern und andere Kleidungsstücke aus schwerem Material herstellt," Ende des 13. Jahrhunderts, tailloir (Ende des 12. Jahrhunderts als Nachname), aus dem anglo-französischen tailour, altfranzösisch tailleor "Schneider," auch "Steinmetz" (13. Jh., modernes Französisch tailleur), wörtlich "ein Schneider," von tailler "schneiden," aus dem spätlateinischen oder alten mittellateinischen taliare "spalten" (vergleiche mittellateinisch taliator vestium "ein Schneider von Kleidern"), aus dem lateinischen talea "ein schlanker Stock, Stab; ein Schnitt, Zweig."

Although historically the tailor is the cutter, in the trade the 'tailor' is the man who sews or makes up what the 'cutter' has shaped. [OED, 2nd ed., 1989]
Obwohl historisch der tailor der cutter ist, ist im Handwerk der 'tailor' der Mann, der näht oder herstellt, was der 'cutter' geformt hat. [OED, 2nd ed., 1989]

Die nachlatine Entwicklung der Bedeutung wäre "Stück einer Pflanze, das zum Veredeln geschnitten wird," daher ein Verb, "einen Trieb schneiden," dann allgemein "schneiden." Es wurde mit Sanskrit talah "Weinpalme," Altlitauisch talokas "ein junges Mädchen," Griechisch talis "ein heiratsfähiges Mädchen" (für den Sinn vergleiche slip of a girl, twiggy), Etruskisch Tholna, Name der Göttin der Jugend, verbunden. Aber de Vaan (2008) schreibt: "Es gibt keine tragfähige Etymologie für talea, es sei denn, es ist ein Derivat von talus 'Knöchel, Gelenk'." Ein altenglisches Wort für einen Schneider war seamere, von seam (n.).

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

    Werbung

    Trends von " detail "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "detail" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of detail

    Werbung
    Trends
    Werbung