Werbung

Bedeutung von diffract

beugen; brechen; ablenken

Herkunft und Geschichte von diffract

diffract(v.)

Im Jahr 1803 wurde der Begriff in der Optik verwendet, um zu beschreiben, wie ein Lichtstrahl „zerlegt“ wird, indem er von einer geraden Linie abgelenkt wird. Möglicherweise handelt es sich dabei um eine Rückbildung von diffraction. In der Akustik tauchte der Begriff bis 1825 auf. Verwandte Begriffe sind: Diffracted und diffracting.

diffract

Verknüpfte Einträge

In der Optik bezeichnet "die Ausbreitung von Licht oder die Ablenkung seiner Strahlen" und stammt aus den 1670er Jahren. Der Begriff kommt entweder aus dem Französischen diffraction (17. Jahrhundert) oder direkt aus dem Neulateinischen diffractionem (im Nominativ diffractio). Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem lateinischen Verb diffringere abgeleitet ist, was so viel wie "in Stücke brechen" bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus dis-, was "auseinander" bedeutet (siehe dis-), und frangere, was "brechen" heißt. Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *bhreg-, die ebenfalls "brechen" bedeutet.

    Werbung

    Trends von " diffract "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "diffract" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of diffract

    Werbung
    Trends
    Werbung