Werbung

Bedeutung von diffident

unsicher; zurückhaltend; schüchtern

Herkunft und Geschichte von diffident

diffident(adj.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts entstand das Wort im Sinne von „misstrauisch, das Vertrauen in die Macht eines anderen fehlend“. Es stammt vom lateinischen diffidentem (im Nominativ diffidens), dem Partizip Präsens von diffidere, was so viel wie „misstrauen, an Vertrauen mangeln“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus dis-, was „weg“ bedeutet (siehe dis-), und fidere, was „vertrauen“ heißt (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *bheidh-, die „vertrauen, sich anvertrauen, überzeugen“ bedeutet). Die ursprüngliche Bedeutung ist heute nicht mehr gebräuchlich; die moderne Auffassung von „misstrauisch gegenüber sich selbst, nicht selbstbewusst“ entwickelte sich bis 1713. Ein Vergleich mit diffidence ist aufschlussreich. Verwandt ist auch Diffidently.

diffident

Verknüpfte Einträge

Um 1400 entstand das Wort „Diffidenz“, das „Misstrauen, Mangel an Vertrauen, Zweifel an der Fähigkeit oder Bereitschaft anderer“ bedeutet. Es stammt aus dem Lateinischen diffidentia, was so viel wie „Misstrauen, Mangel an Vertrauen“ heißt. Dieses wiederum leitet sich von diffidere ab, was „misstrauen, kein Vertrauen haben“ bedeutet. Der Wortstamm setzt sich zusammen aus dis-, was „weg“ bedeutet (siehe dis-), und fidere, was „vertrauen“ heißt. Letzteres stammt aus der indogermanischen Wurzel *bheidh-, die „vertrauen, sich verlassen, überzeugen“ bedeutet. Die Bedeutung von „Diffidenz“ steht im Gegensatz zu confidence. Die ursprüngliche Bedeutung, also das Misstrauen gegenüber anderen, ist heute veraltet. Heutzutage versteht man unter Diffidenz eher „Selbstmisstrauen, Mangel an Vertrauen in die eigene Fähigkeit, den eigenen Wert oder die eigene Eignung“, was etwa in den 1650er Jahren geprägt wurde. Daraus entwickelte sich die Vorstellung von „zurückhaltender Art, bescheidener Reserve.“

Diffidence is a defect: it is an undue distrust of self, with fear of being censured for failure, tending to unfit one for duty. [Century Dictionary]
Diffidence ist ein Mangel: Es ist ein übermäßiges Misstrauen in sich selbst, gepaart mit der Angst, für Misserfolge kritisiert zu werden, was einen oft unfähig macht, seine Pflichten zu erfüllen. [Century Dictionary]

„gekennzeichnet durch mutigen Widerstand oder Antagonismus“, 1837, aus dem Französischen défiant, dem Partizip Präsens von défier „herausfordern, trotzen, provozieren“ (siehe defy). Verwandt: Defiantly. Vergleiche diffident.

Werbung

Trends von " diffident "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"diffident" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of diffident

Werbung
Trends
Werbung