Werbung

Bedeutung von discombobulate

verwirren; durcheinanderbringen; aus der Fassung bringen

Herkunft und Geschichte von discombobulate

discombobulate(v.)

„verwirren, in Verlegenheit bringen“, 1834, discombobricate, amerikanisches Englisch, ein fantasievolles, mock-lateinisches Kunstwort, das zu dieser Zeit beliebt war. Vergleiche, nach einem ähnlichen Muster, confusticate (1852), absquatulate (1840), spifflicate „verwirren, besiegen“ (1850), toploftical „pompös, schwülstig“ (1823), undercumstumble „verstehen“ (1824), scrumplicate „essen“ (1890). Verwandt: discombobulating; discombobulation.

Verknüpfte Einträge

„weglaufen, sich davonschleichen“, 1840, früher absquotilate (1837), „witzige US-Prägung“ [Weekley], vielleicht basierend auf einer mock-lateinischen Verneinung von squat (v.) „sich niederlassen“. Angeblich auf der Londoner Bühne in den Zeilen des groben, prahlerischen, komischen amerikanischen Charakters „Nimrod Wildfire“ im Stück „The Kentuckian“ verwendet, wie es der britische Autor William B. Bernard umgeschrieben hat; vielleicht fand es sich auch im amerikanischen Original von James K. Paulding, „The Lion of the West“. Der Slang des Bürgerkriegs setzte sich mit skedaddle durch. Verwandt: Absquatulated; absquatulating; absquatulation.

„verwirren, durcheinanderbringen“, 1852, eine fantasievolle, mock-lateinische amerikanisch-englische Wortschöpfung aus confound oder confuse, ursprünglich in „Negro-Dialekt“-Passagen in Werken wie „J. Thornton Randolphs“ pro-sklaverei „The Cabin and Parlor“ (1852, eine Antwort auf „Onkel Toms Hütte“), in Londoner Publikationen ab den 1860er Jahren aufgegriffen. Ähnliche Formen sind confubuscate, conflabberated usw., und vergleiche discombobulate. Verwandt: Confusticated; confusticating.

1834 (als discombobracated); siehe discombobulate.

    Werbung

    Trends von " discombobulate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "discombobulate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of discombobulate

    Werbung
    Trends
    Werbung