Werbung

Bedeutung von disperse

streuen; zerstreuen; sich auseinanderbewegen

Herkunft und Geschichte von disperse

disperse(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts entstand das Wort dispersen, was so viel wie „zerstreuen, trennen und in verschiedene Richtungen senden oder treiben“ bedeutet. Es stammt vom lateinischen dispersus, dem Partizip Perfekt von dispergere, was „zerstreuen“ heißt. Dieses setzt sich zusammen aus dis-, was „auseinander, in alle Richtungen“ bedeutet (siehe dis-), und spargere, was „streuen“ bedeutet (siehe sparse). Im Altenglischen wurde das lateinische Wort mit tostregdan übersetzt. Die intransitive Bedeutung „sich trennen und ohne Regelmäßigkeit in verschiedene Richtungen auseinanderbewegen“ entwickelte sich in den 1520er Jahren. Bei Wolken, Ängsten usw. wird es ab den 1560er Jahren in der transitive Form verwendet, um das „Verschwinden“ zu beschreiben, und ab den 1590er Jahren in der intransitiven Form. Verwandte Begriffe sind Dispersed und dispersing.

Verknüpfte Einträge

„dünn verteilt, in beträchtlichen Abständen vorhanden, weit auseinanderliegend“, 1727, stammt aus dem Lateinischen sparsus „verstreut“, das Partizip Perfekt von spargere „streuen, verbreiten, schütten“. Laut de Vaan geht es zurück auf das Proto-Italische *sparg-, das wiederum aus dem Urindoeuropäischen *sp(e)rg- „streuen“ stammt, eine erweiterte Form der Wurzel *sper- „verbreiten, säen“ (diese Wurzel findet sich auch im Hethitischen išpar- „ausbreiten, streuen“; im Griechischen speirein „streuen, säen“, spora „eine Streuung, Aussaat“, sperma „Sperma, Samen“, wörtlich „das, was verstreut wird“).

Sparse has been regarded, falsely, as an Americanism, and has been objected to as being exactly equivalent to scattered, and therefore unnecessary. As a merely qualifying adjective, however, it is free from the possible ambiguity in the participial form and consequent verbal implication of scattered. [Century Dictionary, 1895] 
Sparse wurde fälschlicherweise als Amerikanismus angesehen und als genau gleichbedeutend mit scattered kritisiert, wodurch es als überflüssig galt. Als rein beschreibendes Adjektiv ist es jedoch frei von der möglichen Mehrdeutigkeit in der Partizipialform und der damit verbundenen verbalen Implikation von scattered. [Century Dictionary, 1895] 

Das Wort taucht früher im Englischen als Verb auf, „verstreuen“ (16. Jahrhundert). Verwandt: Sparsely; sparseness; sparsity.

"dispersion," 1798; siehe disperse + -al (2).

Wortbildungs-Element lateinischen Ursprungs, das 1. "Mangel an, nicht" bedeutet (wie in dishonest); 2. "Gegenteil von, das Gegenteil tun von" (wie in disallow); 3. "getrennt, weg" (wie in discard), aus dem Altfranzösischen des- oder direkt aus dem Lateinischen dis- "getrennt, auseinander, in eine andere Richtung, dazwischen," bildlich "nicht, un-," auch "übermäßig, völlig." Wird als dif- vor -f- und zu di- vor den meisten stimmhaften Konsonanten assimiliert.

Das lateinische Präfix stammt aus dem PIE *dis- "getrennt, auseinander" (auch Quelle des Altenglischen te-, Altsächsischen ti-, Althochdeutschen ze-, Deutschen zer-). Die PIE-Wurzel ist eine sekundäre Form von *dwis- und steht somit in Beziehung zu Latein bis "zweimal" (ursprünglich *dvis) und zu duo, in der Vorstellung von "zwei Wegen, getrennt" (daher "getrennt, auseinander").

Im klassischen Latein parallellierte dis- de- und hatte weitgehend die gleiche Bedeutung, aber im Spätlatein wurde dis- zur bevorzugten Form und gelangte als des- ins Altfranzösische, die Form, die für Zusammensetzungen im Altfranzösischen verwendet wurde, wo sie zunehmend einen privativen Sinn ("nicht") hatte. Im Englischen wurden viele dieser Wörter schließlich zurück zu dis- verändert, während im Französischen viele zurück zu de- verändert wurden. Die übliche Verwirrung herrscht vor.

Als lebendes Präfix im Englischen kehrt es um oder negiert, was es anhaftet. Manchmal, wie im Italienischen, wird es zu s- reduziert (wie in spend, splay, sport, sdain für disdain, und den Nachnamen Spencer und Spence).

    Werbung

    Trends von " disperse "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "disperse" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of disperse

    Werbung
    Trends
    Werbung