Werbung

Bedeutung von indispensable

unentbehrlich; notwendig; unerlässlich

Herkunft und Geschichte von indispensable

indispensable(adj.)

In den 1530er Jahren bedeutete es „nicht der Dispensation unterworfen“, abgeleitet vom Mittellateinischen *indispensabilis. Dieses setzt sich zusammen aus in-, was „nicht, Gegenteil von“ bedeutet (siehe in- (1)), und dispensabilis, das vom Lateinischen dispensare stammt und so viel wie „ausgeben, verwalten, nach Gewicht verteilen“ bedeutet (siehe dispense). Die Bedeutung „notwendig“ entwickelte sich in den 1690er Jahren. Vom 17. bis ins 19. Jahrhundert wurde es oft als indispensible geschrieben, doch moderne Wörterbücher halten dies für inkorrekt.

Als Substantiv, also „unverzichtbares Ding“, tauchte es 1794 auf. Um 1800-1810, beeinflusst durch das Französische, bezeichnete es eine Art von Handtasche, die Frauen trugen. indispensables (1820) war zudem einer der vielen humorvollen Euphemismen der 1820er Jahre für „Hosen“ (siehe inexpressible). Verwandt: Indispensably.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts entstand das Wort dispensen, was so viel wie „verfügen über, verteilen oder abgeben“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen dispenser, was „ausgeben“ heißt und im 13. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses wiederum leitet sich vom lateinischen dispensare ab, was „auszahlen, verwalten, verteilen (nach Gewicht)“ bedeutet. Es ist eine häufige Ableitung von dispendere, was „ausgeben“ heißt, und setzt sich zusammen aus dis- (was „heraus“ bedeutet, siehe dis-) und pendere („hängen, zum Hängen bringen; wiegen; bezahlen“). Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *(s)pen- ab, die „ziehen, dehnen, spinnen“ bedeutet.

Im Mittellateinischen wurde dispendere oft in einem kirchlichen Kontext verwendet, um „die Erlaubnis zu erteilen, das Verbotene zu tun oder das Erforderliche zu unterlassen“ zu beschreiben. Diese Bedeutung war vor allem bei Päpsten, Bischöfen und ähnlichen Autoritäten verbreitet. Daraus entwickelte sich die Vorstellung, dass man „von Strafe befreien oder von Gesetzen befreien“ kann. So fand das englische Verb seinen Weg in die Bedeutungen „abschaffen“ (in den 1570er Jahren) und „darauf verzichten“ (um 1600). Die ältere Bedeutung ist noch im Wort dispensary erhalten. Verwandte Begriffe sind Dispensed und dispensing.

1620er Jahre, von in- (1) "nicht" + expressible (siehe express (v.)). Inexpressibles "Hosen" stammt aus 1790. Verwandt: Inexpressibly.

I have retain'd the word BREECHES, as they are known by no other name amongst country folk.--The change from vulgarity to refinement, in cities and towns, has introduced other appellations; there they are generally called SMALL CLOTHES, but some ladies of high rank and extreme delicacy call them INEXPRESSIBLES. [footnote in "Poems Miscellaneous and Humorous," by Edward Nairne, Canterbury, 1791]
Ich habe das Wort BREECHES beibehalten, da sie unter Landbewohnern keinen anderen Namen haben.--Der Wandel von Vulgarität zu Raffinesse in Städten und Gemeinden hat andere Bezeichnungen eingeführt; dort werden sie allgemein SMALL CLOTHES genannt, aber einige Damen von hohem Rang und äußerster Zartheit nennen sie INEXPRESSIBLES. [Fußnote in "Poems Miscellaneous and Humorous," von Edward Nairne, Canterbury, 1791]

Inexpressibles ist das früheste aufgezeichnete und scheint somit den Trend begründet zu haben. Es folgten unmentionables (1806); indispensibles (1820); ineffables (1823); unutterables (1826); innominables (1827); inexplicables (1829); unimaginables (1833) und unprintables (1860).

Werbung

Trends von " indispensable "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"indispensable" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of indispensable

Werbung
Trends
Werbung