Werbung

Bedeutung von vulgar

gemein; gewöhnlich; unhöflich

Herkunft und Geschichte von vulgar

vulgar(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts, „gemein, üblich, gewöhnlich, im allgemeinen Gebrauch; was allgemein verwendet oder verstanden wird“, oft in Bezug auf Schreiben oder Sprache, aus dem Lateinischen vulgaris, volgaris „von oder betreffend das gemeine Volk; niedrig, gemein“, von vulgus, volgus „das gemeine Volk, die Menge, die Menschenmenge“, wofür de Vaan keine weitere Etymologie bietet.

Im Englischen wird die Bedeutung „grob, niedrig, ungebildet“ in den 1640er Jahren verzeichnet, wahrscheinlich aus dem früheren Sinn (in Bezug auf Menschen) von „gehörend zur gewöhnlichen Klasse; von, betreffend oder geeignet für das gemeine Volk“ (frühes 15. Jahrhundert). Chaucer verwendet peplish für „vulgär, gemein, plebejisch“ (Ende des 14. Jahrhunderts). Verwandt: Vulgarly. Das Wort stammt vielleicht aus dem späten 13. Jahrhundert als Nachname, wenn [Hugh the] Wulger das ist, was es zu sein scheint. 

What we have added to human depravity is again a thoroughly Roman quality, perhaps even a Roman invention: vulgarity. That word means the mind of the herd, and specifically the herd in the city, the gutter, and the tavern. [Guy Davenport, "Wheel Ruts"]
Was wir der menschlichen Verderbtheit hinzugefügt haben, ist wieder eine durchweg römische Eigenschaft, vielleicht sogar eine römische Erfindung: Vulgärität. Dieses Wort bedeutet den Geist der Herde, und speziell die Herde in der Stadt, den Abfall und die Taverne. [Guy Davenport, "Wheel Ruts"]

Vulgar Latin war die Alltagssprache des römischen Volkes, im Gegensatz zum literarischen Latein; die modernen gesprochenen romanischen Sprachen stammen größtenteils vom Vulgärlatein ab. Für weitere Informationen siehe here.

vulgar(n.)

um 1400, "die Umgangssprache, eine einheimische oder gewöhnliche Sprache," eine Bedeutung, die jetzt obsolet ist, von vulgar (Adj.). Es ist seit den 1510er Jahren als "Gemeine, das gemeine Volk" belegt und seit 1763 in Bezug auf diejenigen, die nicht in oder für die höfliche Gesellschaft geeignet sind.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Wort divulgen verwendet, was so viel wie „öffentlich machen, verbreiten oder ins Weite streuen“ bedeutete (heute in dieser allgemeinen Bedeutung nicht mehr gebräuchlich). Es stammt vom lateinischen divulgare, was „veröffentlichen, allgemein machen“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von dis-, was „auseinander“ bedeutet (siehe dis-), und vulgare, was „gemein Eigentum machen“ heißt. Letzteres leitet sich von vulgus ab, was „gemeine Leute“ bedeutet (siehe vulgar). Die Bedeutung „etwas, das zuvor privat oder geheim war, erzählen oder bekannt machen“ entwickelte sich um 1600. Verwandte Formen sind Divulged und divulging.

um 1600, "einheimisch in einem Land, indigen," aus dem Lateinischen vernaculus "häuslich, einheimisch, indigen; betreffend hausgeborene Sklaven," von verna "Sklave, der im Haus seines Herrn geboren wurde," in übertragener Bedeutung, "ein Einheimischer," angeblich ein Wort etruskischen Ursprungs.

Im Englischen ist es auf die Bedeutung im Lateinischen vernacula vocabula beschränkt, in Bezug auf die einheimische Sprache oder den gewöhnlichen Ausdruck eines Ortes. Als Substantiv, "einheimische Sprache oder Rede eines Ortes," ab 1706. Vergleiche vulgar. Fitzedward Hall (1873) verwendet home-English für vernacular English. Verwandt: Vernacularism.

For human speech is after all a democratic product, the creation, not of scholars and grammarians, but of unschooled and unlettered people. Scholars and men of education may cultivate and enrich it, and make it flower into the beauty of a literary language; but its rarest blooms are grafted on a wild stock, and its roots are deep-buried in the common soil. [Logan Pearsall Smith, "Words and Idioms," 1925]
Denn menschliche Sprache ist schließlich ein demokratisches Produkt, die Schöpfung, nicht von Gelehrten und Grammatikern, sondern von ungeschulten und ungebildeten Menschen. Gelehrte und gebildete Männer mögen sie kultivieren und bereichern und sie zur Schönheit einer literarischen Sprache erblühen lassen; aber ihre seltensten Blüten sind auf einen wilden Stamm gepfropft, und ihre Wurzeln sind tief im gemeinsamen Boden vergraben. [Logan Pearsall Smith, "Words and Idioms," 1925]
Werbung

Trends von " vulgar "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"vulgar" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of vulgar

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "vulgar"
Werbung