Werbung

Bedeutung von dogfish

Hundsfisch; kleine Haifischart; Raubfisch

Herkunft und Geschichte von dogfish

dogfish(n.)

ein Name für verschiedene Arten von kleinen Haien, Mitte des 15. Jahrhunderts, dogge fysch, von dog (n.) + fish (n.). Es wird gesagt, dass er so genannt wird, weil er in Rudeln jagt. Der wilde Hund war auch im klassischen Altertum das Bild für Haie, und im Griechischen wurde kyon "Hund" ebenfalls für Hundshaie und Haie, insbesondere die kleineren Arten, verwendet.

But in the Mediterranean, among the Greeks and Romans of antiquity, closer contact with sharks had left an impression of vicious dogs of the sea. Thus, Pliny's canis marinus. The metaphor of the dog spread to the North to dominate the European image of the shark, from the Italian pescecane and French chien de mer to the German Meerhund and Hundfisch and English sea dog and dogfish. [Tom Jones, "The Xoc, the Sharke and the Sea Dogs," in "Fifth Palenque Round Table, 1983," edited by Virginia M. Field, 1985.]
Doch im Mittelmeerraum, unter den Griechen und Römern der Antike, hatte der engere Kontakt mit Haien einen Eindruck von bösartigen Hunden des Meeres hinterlassen. So Plinius' canis marinus. Die Metapher des Hundes verbreitete sich nach Norden und dominierte das europäische Bild des Haies, vom italienischen pescecane und französischen chien de mer bis zum deutschen Meerhund und Hundfisch und englischen sea dog und dogfish. [Tom Jones, "The Xoc, the Sharke and the Sea Dogs," in "Fifth Palenque Round Table, 1983," herausgegeben von Virginia M. Field, 1985.]

Griechisch galeos "Hundshai oder Hai" basiert vielleicht auf galen "Wiesel, Marder," das ebenfalls ein Fischname war. Vergleiche Mittelenglisch wolf (n.), verwendet für eine große Art von grausamen Fischen (Ende des 14. Jahrhunderts).

Verknüpfte Einträge

"Vierbeiner der Gattung Canis," Altenglisch docga, ein späten, seltenen Wort, das in mindestens einer mittelenglischen Quelle speziell für eine kraftvolle Hunderasse verwendet wurde; andere frühe mittelenglische Verwendungen tendieren dazu, abwertend oder beleidigend zu sein. Sein Ursprung bleibt eines der großen Rätsel der englischen Etymologie.

Das Wort verdrängte das altenglische hund (das allgemeine germanische und indoeuropäische Wort, aus der Wurzel aus der PIE-Wurzel *kwon-) bis zum 16. Jahrhundert und wurde anschließend in vielen kontinentalen Sprachen aufgegriffen (Französisch dogue (16. Jh.), Dänisch dogge, Deutsch Dogge (16. Jh.). Das gemeinsame spanische Wort für "Hund," perro, ist ebenfalls ein Rätselwort unbekannten Ursprungs, vielleicht aus dem Iberischen. Eine Gruppe slavischer "Hund"-Wörter (Altkirchenslawisch pisu, Polnisch pies, Serbokroatisch pas) ist ebenfalls unbekannten Ursprungs. 

In Bezug auf Personen, um 1200 in Missbrauch oder Verachtung als "ein gemeiner, wertloser Kerl, hundsmiserabler, schleichender Schurke." Spielerisch abwertende Bedeutung von "schlanker Mann," insbesondere wenn jung, "ein Sportler, ein Galan" stammt aus den 1610er Jahren. Slangbedeutung "hässliche Frau" stammt aus den 1930er Jahren; die von "sexuell aggressiver Mann" stammt aus den 1950er Jahren.  

Viele Ausdrücke — a dog's life (ca. 1600), go to the dogs (1610er Jahre), dog-cheap (1520er Jahre), usw. — spiegeln die frühere harte Nutzung der Tiere als Jagdzubehör, nicht als Haustiere, wider. In der Antike war "der Hund" der schlechteste Wurf beim Würfeln (belegt in Griechisch, Latein und Sanskrit, wo das Wort für "der glückliche Spieler" wörtlich "der Hundetöter" war), was plausibel das griechische Wort für "Gefahr," kindynos, erklärt, das anscheinend "den Hund spielen" bedeutet (aber Beekes ist dagegen).

Notwithstanding, as a dog hath a day, so may I perchance have time to declare it in deeds. [Princess Elizabeth, 1550]
Dennoch, wie ein Hund seinen Tag hat, so könnte ich vielleicht die Zeit haben, es in Taten zu erklären. [Prinzessin Elizabeth, 1550]

Die Bedeutung "etwas Armuts- oder Mittelmäßigkeit, ein Misserfolg" ist 1936 im US-Slang. Ab Ende des 14. Jahrhunderts als Name für eine schwere Metallklemme irgendeiner Art. Dog's age "eine lange Zeit" ist von 1836. Adjektivisches Phrase dog-eat-dog "rücksichtslos wettbewerbsfähig" stammt aus den 1850er Jahren. Der Ausdruck put on the dog "sich schick machen" (1934) könnte aus dem Vergleich von Hundehalsbändern mit den steifen stehenden Hemdkragen stammen, die in den 1890er Jahren die Spitze der männlichen Mode waren (und seit mindestens 1883 als dog-collars bekannt waren).

And Caesar's spirit, ranging for revenge,
With Ate by his side come hot from Hell,
Shall in these confines with a monarch's voice
Cry Havoc! and let slip the dogs of war;
[Shakespeare, "Julius Caesar"]
Und Caesars Geist, auf Rache aus,
Mit Ate an seiner Seite, heiß aus der Hölle,
Wird in diesen Grenzen mit der Stimme eines Monarchen
Rufen Havoc! und die Hunde des Krieges loslassen;
[Shakespeare, "Julius Caesar"]

„Ein Wirbeltier, das Kiemen und Flossen hat und sich somit für das Leben im Wasser eignet“, stammt aus dem Altenglischen fisc „Fisch“, abgeleitet vom Urgermanischen *fiskaz (auch belegt im Alt-Sächsischen, Alt-Friesischen, Alt-Hochdeutschen fisc, Altnordischen fiskr, Mittelniederländischen visc, Niederländischen vis, Deutschen Fisch, Gotischen fisks). Möglicherweise stammt es von der indogermanischen Wurzel *pisk- „ein Fisch“. Boutkan vermutet jedoch aus phonetischen Gründen, dass es ein Wort aus einem nordwesteuropäischen Substrat sein könnte.

Im Volksmund wurde der Begriff seit dem Altenglischen für „jedes Tier, das vollständig im Wasser lebt“ verwendet, was zur Bildung von Wörtern wie shellfish (Schalentiere) und starfish (Seesterne) führte. Ein frühes Manuskript aus dem 15. Jahrhundert verwendet fishes bestiales für „Wassertiere, die keine Fische sind“. Der Plural lautet fishes, aber im kollektiven Sinn oder wenn man Fischfleisch als Nahrungsmittel meint, wird meist der Singular fish für den Plural verwendet. Der Bezug zur Konstellation Fische (Pisces) stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

Die Verwendung von Fish (n.) für „Person“ datiert auf 1750 und hat einen leicht abwertenden Beiklang. Zuvor wurde es für eine Person verwendet, die man als wünschenswert erachtete, um sie zu „fangen“ (1722). Der bildliche Ausdruck fish out of water für „eine Person in einer ungewohnten und unbeholfenen Situation“ ist seit den 1610er Jahren belegt (a fisshe out of the see im gleichen Sinne stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts). Die Redewendung drink like a fish („trinken wie ein Fisch“) stammt aus dem Jahr 1744. Die Wendung other fish to fry („andere Dinge, die Aufmerksamkeit erfordern“) ist aus den 1650er Jahren überliefert. Fish-eye als Bezeichnung für eine spezielle Linse wurde 1961 geprägt. Fish-and-chips (Fisch und Chips) taucht 1876 auf, fish-fingers (Fischstäbchen) erstmals 1962.

Also cat-fish, ein Name, der verschiedenen Fischarten gegeben wurde, in den 1610er Jahren, ursprünglich wahrscheinlich in Bezug auf den Atlantischen Wolfbarsch, wegen seiner Unbarmherzigkeit, abgeleitet von cat (Substantiv) + fish (Substantiv).

Der nordamerikanische Süßwasserfisch wurde so genannt ab den 1690er Jahren, wahrscheinlich wegen seiner „Schnurrhaare“ oder wegen des schnurrenden Geräuschs, das er angeblich von sich gibt, wenn man ihn aus dem Wasser holt. Im Griechischen gab es glanis, glaneos für „Wels“, was sich auf die einzige europäische Art bezog (im Lateinischen silurus, im Englischen allgemein sheatfish), die nördlich der Alpen vorkommt und der größte europäische Fisch ist, abgesehen vom Stör. Der Name basiert auf glanos für „Hyäne“, da der Fisch „so genannt wird wegen seiner Gefräßigkeit und des Geräuschs, das er macht“ [Beekes]. Vergleiche dogfish. Die Alten glaubten, dass sie empfindlich auf Donner reagieren und Erdbeben vorhersagen können, und erzählten, dass man sie in solchen Größen fangen konnte, dass sie mit Ochsen ans Ufer gezogen werden mussten.

    Werbung

    Trends von " dogfish "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dogfish" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dogfish

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dogfish"
    Werbung