Werbung

Bedeutung von shellfish

Schalentiere; Meerestiere mit Schale; essbare Meeresfrüchte

Herkunft und Geschichte von shellfish

shellfish(n.)

Also shell-fish, „Tier, das im Wasser lebt und eine Schale hat,“ im Altenglischen scylfiscas (Plural); siehe shell (n.) + fish (n.) in der alten allgemeinen Bedeutung von „Wassertier.“

Verknüpfte Einträge

„Ein Wirbeltier, das Kiemen und Flossen hat und sich somit für das Leben im Wasser eignet“, stammt aus dem Altenglischen fisc „Fisch“, abgeleitet vom Urgermanischen *fiskaz (auch belegt im Alt-Sächsischen, Alt-Friesischen, Alt-Hochdeutschen fisc, Altnordischen fiskr, Mittelniederländischen visc, Niederländischen vis, Deutschen Fisch, Gotischen fisks). Möglicherweise stammt es von der indogermanischen Wurzel *pisk- „ein Fisch“. Boutkan vermutet jedoch aus phonetischen Gründen, dass es ein Wort aus einem nordwesteuropäischen Substrat sein könnte.

Im Volksmund wurde der Begriff seit dem Altenglischen für „jedes Tier, das vollständig im Wasser lebt“ verwendet, was zur Bildung von Wörtern wie shellfish (Schalentiere) und starfish (Seesterne) führte. Ein frühes Manuskript aus dem 15. Jahrhundert verwendet fishes bestiales für „Wassertiere, die keine Fische sind“. Der Plural lautet fishes, aber im kollektiven Sinn oder wenn man Fischfleisch als Nahrungsmittel meint, wird meist der Singular fish für den Plural verwendet. Der Bezug zur Konstellation Fische (Pisces) stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

Die Verwendung von Fish (n.) für „Person“ datiert auf 1750 und hat einen leicht abwertenden Beiklang. Zuvor wurde es für eine Person verwendet, die man als wünschenswert erachtete, um sie zu „fangen“ (1722). Der bildliche Ausdruck fish out of water für „eine Person in einer ungewohnten und unbeholfenen Situation“ ist seit den 1610er Jahren belegt (a fisshe out of the see im gleichen Sinne stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts). Die Redewendung drink like a fish („trinken wie ein Fisch“) stammt aus dem Jahr 1744. Die Wendung other fish to fry („andere Dinge, die Aufmerksamkeit erfordern“) ist aus den 1650er Jahren überliefert. Fish-eye als Bezeichnung für eine spezielle Linse wurde 1961 geprägt. Fish-and-chips (Fisch und Chips) taucht 1876 auf, fish-fingers (Fischstäbchen) erstmals 1962.

„hartes äußeres Gehäuse“, im Mittelenglischen shel, shelle, aus dem Altenglischen sciell, scill, anglo-friesisch scell „Muschel; Eierschale“, verwandt mit dem altenglischen scealu „Schale, Hülse“, aus dem urgermanischen *skaljo „abgeschnittenes Stück; Schale; Schuppe“ (auch Quelle des westfriesischen skyl „Schale, Rinde“, mittelniederdeutschen schelle „Schote, Rinde, Eierschale“, gotischen skalja „Fliese“), mit der gemeinsamen Vorstellung von „Bedeckung, die sich abspaltet“, aus der indogermanischen Wurzel *skel- (1) „schneiden“. Das italienische scaglia „Schnipsel“ stammt aus dem Germanischen.

Auch im späten Altenglisch als „Bedeckung oder Schicht“ verwendet. Die allgemeine Bedeutung „schützende äußere Hülle einiger Wirbelloser“ findet sich im Mittelenglischen (um 1400 als „Haus einer Schnecke“; in den 1540er Jahren in Bezug auf eine Schildkröte oder Meeresschildkröte); die Bedeutung „äußere Schicht einer Nuss“ (oder einer als Nuss betrachteten Frucht) ist aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Mit der Vorstellung von „bloßem Äußeren“, daher „leere oder hohle Sache“ ab den 1650er Jahren. Die Bedeutung „hohler Rahmen“ stammt aus dem Jahr 1791; die von „Struktur für ein Orchester oder eine Band“ ist seit 1938 belegt. Out of (one's) shell „ins Leben getreten“ ist aus den 1550er Jahren.

Die militärische Verwendung für „explosives Projektil“ stammt aus den 1640er Jahren, zuerst für Handgranaten, ursprünglich in Bezug auf das Metallgehäuse, in dem Schießpulver und Geschosse vermischt waren; die Vorstellung ist die eines „hohlen Objekts“, das mit Sprengstoffen gefüllt ist. Daher shell shock, „traumatische Reaktion auf den Stress des Kampfes“, belegt seit 1915.

Shell game „Betrug“ stammt aus dem Jahr 1890, aus einer Version des Drei-Karten-Spiels, das mit einer Erbse und Walnussschalen gespielt wird.

    Werbung

    Trends von " shellfish "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "shellfish" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shellfish

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "shellfish"
    Werbung