Werbung

Bedeutung von dray

Transportwagen; schwerer Wagen ohne Seitenwände; Lastenwagen

Herkunft und Geschichte von dray

dray(n.)

Im späten 14. Jahrhundert bezeichnete draie einen „starken Wagen mit Rädern oder ohne Räder“. Der Begriff stammt aus dem Altenglischen dræge oder einer anderen Ableitung von dragan, was „ziehen“ bedeutet. Ursprünglich bezog es sich auf einen Wagen ohne Räder, der „gezogen“ werden musste. Ein Vergleich dazu findet sich im Alt-Nordischen draga, was „Holz, das hinter einem Pferd gezogen wird“, bedeutet, sowie im Mittelniederdeutschen drage und Mittelhochdeutschen trage, was „Trage“ oder „Tragevorrichtung“ heißt. Siehe auch drag (Verb). Die moderne Bedeutung als „niedriger, robuster Wagen mit stabilen Rädern und ohne Seitenwände, der zum Transport schwerer Lasten verwendet wird“, entwickelte sich in den 1580er Jahren.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, draggen, „einen Greifer über den Grund eines Flusses, Sees usw. ziehen, um etwas zu finden“; Ende des 15. Jahrhunderts auch „mit Gewalt wegziehen, ziehen, schleppen“. Dies stammt aus dem Alt-Nordischen draga oder einer dialektalen Variante des Altenglischen dragan, was „ziehen“ bedeutet. Beide Begriffe gehen auf das Urgermanische *draganan zurück, was „ziehen, schleppen“ heißt. Möglicherweise stammt es von der indogermanischen Wurzel *dhregh-, die „ziehen, am Boden schleppen“ bedeutet (diese Wurzel ist auch verwandt mit dem Sanskrit dhrajati „zieht, gleitet hinein“, dem Russischen drogi „Wagen“, doroga „Weg“; die Verbindung zum Lateinischen trahere „ziehen“ ist möglich, aber problematisch).

Die Bedeutung „langsam (Füße, Schwänze usw.) entlangziehen“ entwickelte sich in den 1580er Jahren. Der intransitive Gebrauch im Sinne von „schwerfällig oder langsam bewegen, mit dem Gewicht hängen bleiben, während man sich bewegt oder bewegt wird“ entstand in den 1660er Jahren. Der Ausdruck „einen Zug nehmen“ (von einer Zigarette usw.) tauchte 1914 auf. Verwandte Begriffe sind: Dragged; dragging. Drag-out für „gewalttätiger Kampf“ stammt aus etwa 1859. Die Redewendung drag (one's) feet (1946 im übertragenen Sinne für „absichtlich verzögern“) soll aus der Holzernte kommen, von einer faulen Art, eine zweimännige Säge zu benutzen.

1791 entstand der Begriff für "Gebühr für den Transport mit einem Lastwagen," abgeleitet von dray + -age. Später wurde er auch einfach für "Transport mit einem Lastwagen" verwendet.

"Mann, der einen dray fährt und ihn lenkt," 1580er Jahre, abgeleitet von dray + man (Substantiv).

    Werbung

    Trends von " dray "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dray" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dray

    Werbung
    Trends
    Werbung