Werbung

Bedeutung von dread

Furcht; Angst; Schrecken

Herkunft und Geschichte von dread

dread(v.)

Ende des 12. Jahrhunderts bedeutete es „sehr stark fürchten, in ängstlicher Erwartung sein“. Es ist eine Verkürzung des altenglischen adrædan, das sich aus ondrædan ableitet und „jemanden beraten oder vor etwas warnen“ sowie „fürchten, Angst haben“ bedeutete. Dabei setzt sich das Wort aus ond-, and- zusammen, was „gegen“ bedeutet (dieselbe Wurzel findet sich auch im Wort answer, das auf die indoeuropäische Wurzel *ant- zurückgeht) und rædan, was „beraten“ heißt (aus der indoeuropäischen Wurzel *re-, die „denken, zählen“ bedeutet). Verwandt ist das Wort im Alt-Sächsischen andradon und im Alt-Hochdeutschen intraten. Weitere verwandte Begriffe sind Dreaded und dreading.

Als Substantiv wurde es ab etwa 1200 verwendet und bedeutete „große Angst oder Besorgnis; Ursache oder Objekt der Furcht“. Als Adjektiv im Partizip Perfekt (abgeleitet vom früheren starken Partizip) wurde es ab etwa 1400 gebraucht und bedeutete „gefürchtet, furchterregend“. Später, im frühen 15. Jahrhundert, entwickelte sich die Bedeutung zu „mit Ehrfurcht betrachtet“.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen answere, abgeleitet vom Altenglischen andswaru, was so viel wie „eine Antwort, eine Erwiderung auf eine Frage“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus and-, was „gegen“ bedeutet (stammt von der indogermanischen Wurzel *ant-, die „Vorderseite, Stirn“ bedeutet, mit Ableitungen wie „vorne, davor“) und -swaru, was „Bestätigung“ heißt und von swerian kommt, also „schwören“ (siehe swear). Diese etymologische Herleitung legt nahe, dass das ursprüngliche Verständnis eher in Richtung „geschworene Aussage zur Widerlegung einer Anschuldigung“ ging. Die Bedeutung „Lösung eines Problems“ entwickelte sich etwa um 1300.

It is remarkable that the Latin expression for answer is formed in exactly the same way from a verb spondere, signifying to engage for, to assure. [Hensleigh Wedgwood, "A Dictionary of English Etymology," 1859]
Es ist bemerkenswert, dass der lateinische Ausdruck für Antwort auf genau dieselbe Weise aus dem Verb spondere gebildet ist, was so viel wie „sich verpflichten, versichern“ bedeutet. [Hensleigh Wedgwood, „A Dictionary of English Etymology“, 1859]

Ein verbreitetes germanisches Kompositum (Verwandte: Altsächsisch antswor, Altnordisch andsvar, Altfriesisch ondser, Dänisch und Schwedisch ansvar), das auf ein urgermanisches *andswara- hindeutet. Die einfachere Vorstellung von „ein Wort als Antwort“ findet sich im Gotischen anda-vaurd und im Deutschen Antwort.

Frühes 13. Jahrhundert, „voller Angst oder Furcht, ängstlich“, abgeleitet von dread (Substantiv) + -ful. Die Bedeutung „Furcht einflößend, Schrecken erregend“ stammt aus etwa 1200; die abgeschwächte Bedeutung „sehr schlecht“ entwickelte sich in den 1680er Jahren. Verwandt: Dreadfully; dreadfulness.

Werbung

Trends von " dread "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"dread" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dread

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "dread"
Werbung