Werbung

Bedeutung von dreadlocks

Zöpfe; Dreadlocks; Haarsträhnen

Herkunft und Geschichte von dreadlocks

dreadlocks(n.)

"Seilartige Haarsträhnen, die durch Verfilzen oder Flechten entstehen," 1960, abgeleitet von dread (Adjektiv) + locks (siehe lock (Substantiv 2)). Der Stil soll von den Kriegern Ostafrikas inspiriert sein. Er wird so genannt, weil er angeblich Furcht bei den Betrachtern hervorrief, aber das rastafarianische dread (1974) hat auch die Bedeutung "Furcht vor dem Herrn," die teilweise als Entfremdung von der zeitgenössischen Gesellschaft ausgedrückt wird.

Verknüpfte Einträge

Ende des 12. Jahrhunderts bedeutete es „sehr stark fürchten, in ängstlicher Erwartung sein“. Es ist eine Verkürzung des altenglischen adrædan, das sich aus ondrædan ableitet und „jemanden beraten oder vor etwas warnen“ sowie „fürchten, Angst haben“ bedeutete. Dabei setzt sich das Wort aus ond-, and- zusammen, was „gegen“ bedeutet (dieselbe Wurzel findet sich auch im Wort answer, das auf die indoeuropäische Wurzel *ant- zurückgeht) und rædan, was „beraten“ heißt (aus der indoeuropäischen Wurzel *re-, die „denken, zählen“ bedeutet). Verwandt ist das Wort im Alt-Sächsischen andradon und im Alt-Hochdeutschen intraten. Weitere verwandte Begriffe sind Dreaded und dreading.

Als Substantiv wurde es ab etwa 1200 verwendet und bedeutete „große Angst oder Besorgnis; Ursache oder Objekt der Furcht“. Als Adjektiv im Partizip Perfekt (abgeleitet vom früheren starken Partizip) wurde es ab etwa 1400 gebraucht und bedeutete „gefürchtet, furchterregend“. Später, im frühen 15. Jahrhundert, entwickelte sich die Bedeutung zu „mit Ehrfurcht betrachtet“.

„Zopf“ oder „Haarsträhne“, im Altenglischen locc für „Haarsträhne, Locke“ (im Plural loccas). Das Wort stammt aus dem Urgermanischen *lukkoz und hat auch Entsprechungen im Altnordischen lokkr, im Altsächsischen, Altfriesischen, Niederländischen lok, Althochdeutschen loc und im modernen Deutschen Locke, wo es ebenfalls „Haarlocke“ bedeutet. Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar. Laut dem Oxford English Dictionary könnte es von einem rekonstruierten Wort aus der Ur-Europäischen Sprache *lugnos- stammen und steht möglicherweise in Verbindung mit dem Griechischen lygos für „biegsamer Zweig, Weide“ sowie dem Litauischen lugnas für „flexibel“ (siehe auch reluctance).

    Werbung

    Trends von " dreadlocks "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dreadlocks" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dreadlocks

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dreadlocks"
    Werbung