Werbung

Bedeutung von drunkard

Trinker; Säufer; Alkoholiker

Herkunft und Geschichte von drunkard

drunkard(n.)

"Person, die häufig betrunken ist, jemand, der übermäßig starken Alkohol konsumiert," 1520er Jahre, droncarde, aber wahrscheinlich älter (seit dem späten 13. Jahrhundert als Nachname belegt, Mauricius Druncard), aus dem Mittelenglischen dronken, ein Partizip-Adjektiv von drink, + -ard.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete drincan „Wasser oder eine andere Flüssigkeit schlucken“, aber auch „verschlingen“ oder „verschlucken“. Es handelt sich um ein starkes Verb der Klasse III, dessen Präteritum dranc und Partizip Perfekt druncen lautet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *drenkanan, das auch im Altsächsischen drinkan, im Altfriesischen drinka, im Niederländischen drinken, im Althochdeutschen trinkan, im Deutschen trinken, im Altnordischen drekka und im Gotischen drigkan für „trinken“ zu finden ist. Die genaue Herkunft oder die Verbindungen sind unklar, möglicherweise stammt es von einem Wortstamm ab, der „ziehen“ bedeutet.

Die meisten indoeuropäischen Begriffe für dieses Konzept lassen sich auf das Urindoeuropäische *po(i)- zurückführen. Daraus entwickelten sich im Griechischen pino, im Lateinischen biber, im Irischen ibim, im Altkirchenslawischen piti und im Russischen pit'. (Siehe auch imbibe.)

Die bildliche Bedeutung „durch die Sinne aufnehmen“ entstand im späten 12. Jahrhundert. Besonders im Sinne von „geistige Getränke konsumieren“ wurde der Ausdruck ab der Mitte des 15. Jahrhunderts verwendet. Die Redewendung drink to, was so viel wie „beim Trinken salutieren“ bedeutet, tauchte im Mittelenglischen des 13. Jahrhunderts auf. drink like a fish, also „trinken wie ein Fisch“, ist seit 1744 belegt. Die Wendung drink (someone) under the table, was bedeutet, dass man länger trinkt und dabei (relativ) nüchtern bleibt, während andere bereits betrunken sind, stammt aus dem Jahr 1909.

Das Partizip Perfekt und die frühere Vergangenheitsform von drink wurde ab Mitte des 14. Jahrhunderts als Adjektiv im Sinne von „betrunken, alkoholisiert“ verwendet. In verschiedenen Ausdrücken wie drunk as a lord (1891) oder Drunk as a Wheelbarrow (1709) findet man diese Verwendung. Chaucer schrieb beispielsweise dronke ... as a Mous (ca. 1386). Früher konnte es auch Dinge beschreiben, die „durchnässt, gesättigt“ waren (Ende des 14. Jahrhunderts). Das Substantiv, das „betrunkene Person“ bedeutet, tauchte 1852 auf; zuvor hätte man dafür drunkard gesagt. Die Bedeutung „Saufgelage, Trinkrausch“ stammt aus dem Jahr 1779.

In der mittelalterlichen Folklore unterschied man vier aufeinanderfolgende Stufen der Betrunkenheit, basierend darauf, mit welchen Tieren man die Menschen verglich: Schaf, Löwe, Affe, Sau. Der Ausdruck Drunk driver für „betrunkener Fahrzeugführer“ ist seit 1912 für Autofahrer belegt; ab 1898 für Pferdefuhrwerke; und ab 1894 für Eisenbahner. drunken driver ist älter (von 1770). Drunk-tank für „Zelle für Betrunkene“ ist seit 1912 in amerikanischem Englisch belegt.

Also -art, stammt aus dem Altfranzösischen -ard, -art, und hat seine Wurzeln im Deutschen -hard, -hart, was so viel wie „hartnäckig“ oder „tapfer“ bedeutet. Es bildet das zweite Element in vielen Personennamen und wurde oft als Verstärker verwendet. Im Mittelhochdeutschen und Niederländischen hingegen fand es sich als abwertendes Element in gängigen Substantiven wieder. So gelangte es ins Mittelenglische und tauchte in Wörtern wie bastard, coward, blaffard („jemand, der stottert“), tailard („jemand, der einen Schwanz hat“, eine Beleidigung) usw. auf.

Auf diese Weise entwickelte es sich zu einem lebendigen Bestandteil der englischen Sprache, wie man in buzzard, drunkard sehen kann. Das deutsche Element stammt aus dem Urgermanischen *-hart/*-hard und bedeutet „mutig, tapfer“ (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *kar-, die „hart“ bedeutet).

    Werbung

    Trends von " drunkard "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "drunkard" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of drunkard

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "drunkard"
    Werbung