Werbung

Bedeutung von egg-nog

Eierpunsch; süßes, reichhaltiges Getränk aus Eiern, Milch und Alkohol

Herkunft und Geschichte von egg-nog

egg-nog(n.)

Also eggnog, „süßes, reichhaltiges und anregendes Kaltgetränk aus Eiern, Milch, Zucker und Spirituosen“, um 1775, amerikanisches Englisch, abgeleitet von egg (n.) + nog „starker Ale“. Alte Rezepte für dieses Getränk konnten auch mit schwächeren alkoholischen Getränken wie Bier oder Wein anstelle von Milch zubereitet werden.

… And Bryan O'Bluster made love to egg nog, 
And pester’d the ladies to taste of his grog; 
Without it (said Bryan) I never can dine, 
’Tis better by far than your balderdash wine,
It braces the nerves and it strengthens the brain,
A world and no grog is a prison of pain,
And MAN the most wretched of all that are found 
To creep in the dust, or to move on the ground!
It is, of all physic, the best I have seen 
To keep out the cold, and to cut up the spleen —
Here madam — miss Cynthia — ’tis good — you’ll confess — 
Now taste — and you’ll wish you had been in my mess.
[Philip Freneau,  The Passage to Burlington, ca. 1790]
… Und Bryan O'Bluster machte der eggnog den Hof, 
Und drängte die Damen, seinen Grog zu probieren; 
Ohne ihn (sagte Bryan) kann ich nie speisen, 
Er ist weit besser als euer Unsinnswein,
Er stärkt die Nerven und das Gehirn zugleich, 
Eine Welt ohne Grog ist ein Gefängnis voller Pein, 
Und der Mensch ist der Elendeste von allen, die man findet, 
Die sich im Staub krümmen oder über den Boden schleppen!
Er ist, von allen Heilmitteln, das beste, das ich kenne, 
Um die Kälte abzuhalten und die Laune zu heben — 
Hier, meine Dame — Miss Cynthia — es ist gut — das werden Sie zugeben — 
Jetzt probieren Sie — und Sie werden sich wünschen, Sie wären bei mir gewesen.
[Philip Freneau,  The Passage to Burlington, ca. 1790]

Verknüpfte Einträge

"der Körper, der bei allen Tieren (mit Ausnahme einiger der niedrigsten Art) in den Weibchen gebildet wird, in dem durch Befruchtung die Entwicklung des Fötus stattfindet," Mitte des 14. Jahrhunderts, egge, hauptsächlich im Dialekt Nordenglands, aus dem Altnordischen egg, aus dem urgermanischen *ajja(m) (auch Quelle für Altsächsisch, Mittelniederländisch, Niederländisch, Althochdeutsch, Deutsch ei, Gotisch ada), wahrscheinlich aus dem PIE *owyo-/*oyyo- "Ei" (auch Quelle für Altkirchenslawisch aja, Russisch jajco, Bretonisch ui, Walisisch wy, Griechisch ōon, Latein ovum); möglicherweise abgeleitet von der Wurzel *awi- "Vogel."

Dieses aus dem Norwegischen abgeleitete nordische Wort konkurrierte im Mittelenglischen mit einheimischen Verwandten eye, eai, aus dem Altenglischen æg, bis es schließlich nach ca. 1500 die anderen verdrängte. Caxton (15. Jh.) schreibt von einem Kaufmann (wahrscheinlich ein Nordländer) in einem Gasthaus an der Themse, der nach Eiern fragte:

And the goode wyf answerde, that she coude speke no frenshe. And the marchaunt was angry, for he also coude speke no frenshe, but wolde have hadde egges, and she understode hym not. 
Und die gute Frau antwortete, dass sie kein Französisch sprechen könne. Und der Kaufmann war verärgert, denn auch er konnte kein Französisch sprechen, wollte aber Eier haben, und sie verstand ihn nicht. 

Sie erkannte jedoch die Bitte eines anderen Kunden nach "eyren". Seit ca. 1600 auch für Personen verwendet. Bad egg im übertragenen Sinne stammt aus dem Jahr 1855; schlechte Eier sind nicht immer auf den ersten Blick erkennbar (es gab ein altes Sprichwort, "schlechter Vogel, schlechtes Ei"). To have egg on (one's) face "sich blamieren" ist seit 1948 belegt.

[Young & Rubincam] realize full well that a crew can sometimes make or break a show. It can do little things to ruin a program or else, by giving it its best, can really get that all-important rating. They are mindful of an emcee of a variety show who already has been tabbed "old egg in your face" because the crew has managed to get him in such awkward positions on the TV screen. [Billboard, March 5, 1949] 
[Young & Rubincam] wissen sehr wohl, dass eine Crew manchmal eine Show machen oder brechen kann. Sie kann kleine Dinge tun, um ein Programm zu ruinieren, oder aber, indem sie ihr Bestes gibt, wirklich die so wichtige Bewertung erreichen. Sie denken an einen Moderator einer Varieté-Show, der bereits als "altes Ei im Gesicht" bezeichnet wurde, weil die Crew es geschafft hat, ihn in so peinliche Positionen auf dem Fernsehbildschirm zu bringen. [Billboard, 5. März 1949] 
We don't have egg on our face. We have omelet all over our suits. [NBC News anchor Tom Brokaw, some time past 3 a.m. ET on Nov. 8, 2000, after the U.S. television networks called a winner, then retracted the call, in the Bush-Gore presidential election]
Wir haben kein Ei im Gesicht. Wir haben Omelett über unsere Anzüge verteilt. [NBC-Nachrichtensprecher Tom Brokaw, irgendwann nach 3 Uhr morgens ET am 8. November 2000, nachdem die US-Fernsehsender einen Gewinner verkündet und dann die Verkündung zurückgezogen hatten, bei der Präsidentschaftswahl Bush-Gore]

 Eggs Benedict ist seit 1898 belegt; verschiedene Benedicts werden als Namensgeber genannt, und das Gericht selbst soll im Waldorf-Astoria oder Delmonico's, beide in New York, entstanden sein. Die Redewendung to have (or put) all (one's) eggs in one basket "alles auf eine Karte setzen" ist seit den 1660er Jahren belegt. Das Rätsel von Huhn (oder Henne) und Ei ist seit 1875 belegt.

Bumble, bramble, which came first, sir,
Eggs or chickens? Who can tell?
I'll never believe that the first egg burst, sir,
Before its mother was out of her shell.
[Mary Mapes Dodge, "Rhymes and Jingles," N.Y., 1875]
Brumm, Brombeere, was kam zuerst, Herr,
Eier oder Hühner? Wer kann das sagen?
Ich werde nie glauben, dass das erste Ei platzte, Herr,
Bevor seine Mutter aus ihrer Schale war.
[Mary Mapes Dodge, "Reime und Jingles," N.Y., 1875]

In den 1670er Jahren bezeichnete boull of nogg etwas, das mit anderen geteilt wurde. Ein Gedicht aus demselben Jahrzehnt beschreibt sweet nog. In den 1690er Jahren wurde es als „alte, starke Biersorte, die in Norfolk gebraut wird“ belegt. Der Ursprung des Wortes ist unbekannt; es könnte mit noggin verwandt sein. Siehe auch egg-nog. Verwandt: Noggy, was „betrunken, angetrunken“ bedeutet.

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts war es ursprünglich ein Gericht aus Milchgerinnen und Wein oder Bier. Im 17. Jahrhundert entwickelte es sich zu einem Getränk aus dickflüssiger Milch und Wein, Sack oder Bier (vergleiche egg-nog). Früher war es sehr beliebt als Luxusgetränk und auch als Medizin. Der Posset-cup stammt aus etwa 1600.

Die Etymologie ist unklar. Das Middle English Compendium spekuliert, dass es sich um eine Zusammensetzung aus einem nicht belegten Altfranzösischen *posce handeln könnte, das vom Lateinischen posca stammt, was „ein säuerliches Getränk aus Essig und Wasser“ bedeutet, plus dem Englischen hot.

    Werbung

    Trends von " egg-nog "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "egg-nog" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of egg-nog

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "egg-nog"
    Werbung