Werbung

Bedeutung von posset

Milchgetränk mit Wein oder Bier; dickflüssige Milchmischung; früher als Luxus- und Heilmittel beliebt

Herkunft und Geschichte von posset

posset(n.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts war es ursprünglich ein Gericht aus Milchgerinnen und Wein oder Bier. Im 17. Jahrhundert entwickelte es sich zu einem Getränk aus dickflüssiger Milch und Wein, Sack oder Bier (vergleiche egg-nog). Früher war es sehr beliebt als Luxusgetränk und auch als Medizin. Der Posset-cup stammt aus etwa 1600.

Die Etymologie ist unklar. Das Middle English Compendium spekuliert, dass es sich um eine Zusammensetzung aus einem nicht belegten Altfranzösischen *posce handeln könnte, das vom Lateinischen posca stammt, was „ein säuerliches Getränk aus Essig und Wasser“ bedeutet, plus dem Englischen hot.

Verknüpfte Einträge

Also eggnog, „süßes, reichhaltiges und anregendes Kaltgetränk aus Eiern, Milch, Zucker und Spirituosen“, um 1775, amerikanisches Englisch, abgeleitet von egg (n.) + nog „starker Ale“. Alte Rezepte für dieses Getränk konnten auch mit schwächeren alkoholischen Getränken wie Bier oder Wein anstelle von Milch zubereitet werden.

… And Bryan O'Bluster made love to egg nog, 
And pester’d the ladies to taste of his grog; 
Without it (said Bryan) I never can dine, 
’Tis better by far than your balderdash wine,
It braces the nerves and it strengthens the brain,
A world and no grog is a prison of pain,
And MAN the most wretched of all that are found 
To creep in the dust, or to move on the ground!
It is, of all physic, the best I have seen 
To keep out the cold, and to cut up the spleen —
Here madam — miss Cynthia — ’tis good — you’ll confess — 
Now taste — and you’ll wish you had been in my mess.
[Philip Freneau,  The Passage to Burlington, ca. 1790]
… Und Bryan O'Bluster machte der eggnog den Hof, 
Und drängte die Damen, seinen Grog zu probieren; 
Ohne ihn (sagte Bryan) kann ich nie speisen, 
Er ist weit besser als euer Unsinnswein,
Er stärkt die Nerven und das Gehirn zugleich, 
Eine Welt ohne Grog ist ein Gefängnis voller Pein, 
Und der Mensch ist der Elendeste von allen, die man findet, 
Die sich im Staub krümmen oder über den Boden schleppen!
Er ist, von allen Heilmitteln, das beste, das ich kenne, 
Um die Kälte abzuhalten und die Laune zu heben — 
Hier, meine Dame — Miss Cynthia — es ist gut — das werden Sie zugeben — 
Jetzt probieren Sie — und Sie werden sich wünschen, Sie wären bei mir gewesen.
[Philip Freneau,  The Passage to Burlington, ca. 1790]

Im Altenglischen bedeutete hat „heiß, flammend, das Gegenteil von kalt“. Es wurde verwendet für die Sonne oder die Luft, für Feuer und für Gegenstände, die heiß gemacht wurden. Auch „glühend, leidenschaftlich, intensiv, aufgeregt“. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *haita-, das auch im Alt-Sächsischen und Alt-Friesischen het, im Altnordischen heitr, im Mittelniederländischen und Niederländischen heet, im Deutschen heiß sowie im Gotischen heito („Fieberhitze“) vorkommt. Die genaue Herkunft ist unklar, könnte aber mit dem Litauischen kaisti („heiß werden“) verwandt sein. Möglicherweise stammt beides von einem Substratwort.

Im Mittelenglischen hatte der Vokal eine Länge (reimte sich auf boat, wrote), die im modernen Englisch verkürzt wurde, vielleicht beeinflusst durch den Komparativ hotter. Als Adverb fand sich im Altenglischen hote.

Die Bedeutung von hot als „voller sexueller Begierde, lüstern“ entstand um 1500. Der Sinn von „Begehren weckend“ ist aus dem 18. Jahrhundert. Der Geschmackssinn „scharf, beißend, stechend“ tauchte in den 1540er Jahren auf. Die Bedeutung „aufregend, bemerkenswert, sehr gut“ stammt aus dem Jahr 1895. Die Verwendung für „gestohlen“ wurde erstmals 1925 belegt (ursprünglich mit der Konnotation, „leicht zu erkennen und schwer loszuwerden“). Die Bedeutung „radioaktiv“ stammt aus dem Jahr 1942. Im Zusammenhang mit Jazzmusik oder -gruppen ist sie seit 1924 belegt.

Der Ausdruck Hot flashes im menopausalen Kontext ist seit 1887 bezeugt. Hot stuff für etwas Gutes oder Ausgezeichnetes entstand um 1889 im amerikanischen Englisch. Hot seat wurde 1933 geprägt. Hot potato im übertragenen Sinne stammt aus dem Jahr 1846 (abgeleitet davon, dass eine heiße Kartoffel schnell aus dem Feuer gezogen wird). Hot cake ist aus den 1680er Jahren; die Redewendung sell like hot cakes entstand 1839.

Die Begriffe hot und cold in Spielen wie „Heiß und Kalt“ (19. Jahrhundert) stammen aus der Jagd (1640er Jahre) und beziehen sich auf das Verfolgen einer Fährte. Hot and bothered wurde 1921 geprägt. Hot under the collar im übertragenen Sinne stammt aus dem Jahr 1895.

    Werbung

    Trends von " posset "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "posset" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of posset

    Werbung
    Trends
    Werbung