Werbung

Bedeutung von or

oder; entweder; alternativ

Herkunft und Geschichte von or

or(conj.)

Um 1200 herum bedeutete das Wort „oder“ so viel wie „entweder, sonst, alternativ“. Es stammt von der altenglischen Konjunktion oþþe, die „entweder oder“ bedeutete. Diese ist verwandt mit dem altfriesischen ieftha, mittelniederländischen ofte, altnordischen eða, althochdeutschen odar, modernen deutschen oder und gotischen aiþþau, die alle ebenfalls „oder“ bedeuteten.

Im frühen Mittelenglisch (und Althochdeutschen) wurde das Wort dann mit einer -r-Endung erweitert, möglicherweise als Analogie zu Wörtern, die eine Wahl zwischen Alternativen ausdrückten und ähnlich endeten (wie either oder whether). Später reduzierte sich das Ganze zu oþþr, zunächst in unbetonten Positionen (was bis etwa 1300 im Nord- und Midlands-Englischen üblich war) und schließlich zu or. Das Wort other blieb in diesem Sinne jedoch bis ins 16. Jahrhundert erhalten.

Ein Vergleich mit either ist interessant, da es ursprünglich dasselbe Wort war. Die Verkürzung fand im zweiten Teil eines Alternativpaars statt, wie in either ... or. Diese Konstruktion stammt aus dem Altenglischen, wo beide Teile ursprünglich oþþe waren (siehe auch nor). Die Wendung Or else, die „ansonsten“ bedeutet, tauchte um 1300 auf.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen gab es das Wort ægðer, eine Verkürzung von æghwæðer (als Adverb und Konjunktion verwendet), was so viel wie „jeweils einer von zwei, beide“ bedeutete. Es setzt sich zusammen aus a, was „immer“ bedeutet (siehe aye (Adverb)), und dem kollektiven Präfix ge- sowie hwæðer, was „welcher von zwei, ob“ heißt (siehe whether). Verwandt ist es mit dem Altfriesischen eider, dem Niederländischen ieder, dem Althochdeutschen eogiwedar und dem Deutschen jeder, die alle „entweder, jeder, alle“ bedeuten.

Die moderne Bedeutung „der eine oder der andere von zwei“ entwickelte sich im späten 13. Jahrhundert. Adverbial, zur Betonung verwendet, bedeutet es „in jedem Fall, überhaupt“, besonders zur Ausdruck von Negation, und ist seit 1828 belegt. Die Konstruktion either-or, die eine unvermeidliche Wahl zwischen Alternativen andeutet, stammt aus dem Jahr 1931 und spiegelt in einigen Fällen das Dänische enten-eller wider, den Titel eines Buches von Kierkegaard aus dem Jahr 1843.

"and not," Mitte des 13. Jahrhunderts, stammt von ne (Adverb) "nein" + or (Konjunktion), oder es könnte eine Verkürzung des mittelenglichen nauther sein (siehe neither), beeinflusst durch or. Im Allgemeinen korreliert es mit neither oder einer anderen Negation.

    Werbung

    Trends von " or "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "or" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of or

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "or"
    Werbung