Werbung

Bedeutung von elect

wählen; auswählen; auserwählt

Herkunft und Geschichte von elect

elect(v.)

Im frühen 15. Jahrhundert bedeutete es „jemanden für ein Amt, eine Position oder eine Aufgabe auszuwählen“. Der Begriff stammt vom lateinischen electus, dem Partizip Perfekt von eligere, was so viel wie „auswählen, wählen“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus ex, was „aus“ bedeutet (siehe ex-), und -ligere, einer Form von legere, was „wählen“ heißt. Die Wurzel dafür geht auf das urindoeuropäische *leg- (1) zurück, das „sammeln, versammeln“ bedeutet. Verwandte Begriffe sind Elected und electing.

elect(adj.)

Frühes 15. Jahrhundert, bezogen auf Handlungen, „freiwillig“; bei Personen bedeutet es „vor anderen bevorzugt“ oder insbesondere „von Gott für einen besonderen Zweck ausgewählt“. Es stammt vom lateinischen electus, dem Partizip Perfekt von eligere, was so viel wie „auswählen, wählen“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus ex, was „aus“ bedeutet (siehe ex-), und -ligere, einer Form von legere, was „wählen“ heißt. Die Wurzel dafür findet sich im urindoeuropäischen Wortstamm *leg- (1), das „sammeln, zusammentragen“ bedeutet. Das Substantiv, das „die von Gott Auserwählten“ beschreibt, taucht ebenfalls im frühen 15. Jahrhundert auf.

Verknüpfte Einträge

1758, „qualifiziert für die Wahl“; siehe elect (v.) + -able. Die Bedeutung „in der Lage, genügend Unterstützung zu erhalten, um eine Wahl zu gewinnen“ stammt aus dem Jahr 1962. Verwandt: Electability.

Um 1300 bedeutete es „geschriebene Werke, Literatur“. Ende des 14. Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung „Lernen aus Büchern“. Dies stammt aus dem Mittellateinischen lectura, was „eine Lesung“ bedeutet, und leitet sich vom Lateinischen lectus ab, dem Partizip Perfekt von legere („lesen“). Ursprünglich bedeutete es so viel wie „zusammenlesen, auswählen, herauspicken“ – ähnlich wie bei elect. Die Wurzel im Proto-Indoeuropäischen, *leg- (1), steht für „sammeln, versammeln“ und hat Ableitungen, die mit „sprechen“ zu tun haben (im Sinne von „Worte auswählen“). Daher könnte man etymologisch sagen, dass Lesen ursprünglich bedeutete, „Worte herauszupicken“.

Die Bedeutung „Vorlesen, das laute Lesen“ (entweder in einem Gottesdienst oder für Schüler) tauchte im frühen 15. Jahrhundert im Englischen auf. Der Begriff für „eine Rede zu einem bestimmten Thema vor Publikum zu Lehrzwecken“ entstand in den 1530er Jahren. Die Bedeutung „eine ermahnende Rede zur Zurechtweisung oder Korrektur“ kam um 1600 hinzu. Lecture-room wurde 1793 geprägt, lecture-hall entstand 1832. Im Griechischen hatten die Begriffe noch die doppelte Bedeutung von „sprechen“ und „sammeln“ (zum Beispiel apologos für „Geschichte, Fabel“ oder elaiologos für „Olivenleser“).

Werbung

Trends von " elect "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"elect" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of elect

Werbung
Trends
Werbung