Werbung

Bedeutung von Eldred

Eldred; weiser Ratgeber; alt und groß in der Beratung

Herkunft und Geschichte von Eldred

Eldred

Der männliche Vorname stammt aus dem Altenglischen Ealdred, was wörtlich „groß im Rat“ bedeutet. Er setzt sich zusammen aus eald, was „alt; groß“ heißt (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *al- (2), die „wachsen, nähren“ bedeutet), und ræd, was „Rat, Beratung“ bedeutet (siehe rede).

Verknüpfte Einträge

Das Wort für „Rat“ oder „Beratung“ stammt aus dem Altenglischen ræd und geht zurück auf das Urgermanische *redin. Es hat Verwandte in vielen anderen alten germanischen Sprachen: Im Alt-Sächsischen finden wir rad für „Rat, Hilfe, Vorteil“, im Alt-Friesischen red für „Rat, Beratung“, im Niederländischen raad und im Deutschen Rat ebenfalls für „Rat, Beratung“. Im Altnordischen bedeutete rað so viel wie „Beratung, Überlegung, Heilmittel, Macht oder auch Ehe“. Das Wort ist eng verwandt mit dem Verb read (lesen), das ursprünglich „beraten, raten“ bedeutete. In der altenglischen und frühen mittelenglischen Literatur war es sehr gebräuchlich, fiel aber im 17. Jahrhundert aus der literarischen Verwendung und erlebte erst im 19. Jahrhundert eine Wiederbelebung, vor allem in archaischer und poetischer Sprache.

The verb read in the already obsolete sense ' counsel, advise,' was much affected by Spenser, and in the early modern and ME. spelling rede which he used has likewise been much affected by his archaizing imitators; but there is no historical ground for a difference in spelling. [Century Dictionary]
Das Verb read in der mittlerweile veralteten Bedeutung „beraten, raten“ wurde von Edmund Spenser sehr geschätzt. In der frühen Neuzeit und im Mittelenglischen verwendete er die Schreibweise rede, die auch von seinen nachahmenden Dichtern übernommen wurde. Allerdings gibt es keine historischen Belege für eine unterschiedliche Schreibweise. [Century Dictionary]

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „wachsen, nähren“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abolish; adolescent; adult; alderman; aliment; alimony; Alma; alma mater; alt (2) „hoher Ton“; alti-; altimeter; altitude; alto; alumnus; auld; coalesce; elder (Adj., N.1); eldest; Eldred; enhance; exalt; haught; haughty; hautboy; hawser; oboe; old; proletarian; proliferation; prolific; world.

Er könnte auch die Quelle sein für: Griechisch aldaino „wachsen lassen, stärken“, althein, althainein „gesund werden“; Latein alere „füttern, nähren, säugen; großziehen, vermehren“, altus „hoch“, wörtlich „hochgewachsen“, almus „nährend, nährend“, alumnus „Pflegekind, Stiefkind“; Gotisch alþeis, Niederländisch oud, Deutsch alt „alt“; Gotisch alan „aufwachsen“, Altnordisch ala „nähren“; Altirisch alim „ich nähre“.

*rē- ist eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „überlegen, zählen“ bedeutet. Sie könnte eine Variante der Wurzel *ar- sein, die auch als arə- vorkommt und „zusammenpassen“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte in vielen Wörtern enthalten sein, wie zum Beispiel: Alfred, arraign, arithmetic, Conrad, dread, Eldred, Ethelred, hatred, hundred, kindred, logarithm, Ralph, rate (Substantiv für „geschätzter Wert oder Preis“), rathskeller, ratify, ratio, ration, read, reason, rede, rhyme, riddle (Substantiv für „Wortspiel“), rite und ritual.

Außerdem könnte sie die Quelle folgender Wörter sein: Im Sanskrit radh- für „erfolgreich sein, etwas erreichen“, im Griechischen arithmos für „Zahl, Menge“, im Lateinischen reri für „überlegen, bestätigen, ratifizieren“ und ritus für „Ritus, religiöse Brauch“. Im Altkirchenslawischen gibt es raditi für „nachdenken, sich kümmern“, im Altirischen im-radim für „beraten, überlegen“ und im Altenglischen rædan für „beraten, raten, lesen“. Im Altenglischen und Althochdeutschen finden wir rim für „Zahl“, im Altirischen rim ebenfalls für „Zahl“ und dorimu für „ich zähle“.

    Werbung

    Trends von " Eldred "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Eldred" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Eldred

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Eldred"
    Werbung