Werbung

Bedeutung von email

E-Mail; elektronische Nachricht; Nachricht über das Internet

Herkunft und Geschichte von email

email(n.)

Art des Keramikdesigns, 1853, aus dem Französischen email, früher esmail (12. Jh.), wörtlich „Email“ (siehe enamel (n.)). Ist auch jetzt eine Variante von e-mail.

Verknüpfte Einträge

1982, eine Abkürzung für electronic mail (1977; siehe electronic + mail (n.1)). Dies führte dazu, dass das alte System abwertend als snail mail (1983) bezeichnet wurde.

Even aerial navigation in 1999 was found too slow to convey and deliver the mails. The pneumatic tube system was even swifter, and with such facilities at hand it is not surprising that people in San Francisco received four daily editions of the Manhattan journals, although the distance between Sandy Hook and the Golden Gate is a matter of 3,600 miles. ["Looking Forward," Arthur Bird, 1899]
Sogar die Luftnavigation wurde 1999 als zu langsam angesehen, um die Post zu befördern und zuzustellen. Das pneumatische Röhrensystem war sogar schneller, und mit solchen Einrichtungen ist es nicht verwunderlich, dass die Menschen in San Francisco täglich vier Ausgaben der Manhattan-Zeitschriften erhielten, obwohl die Entfernung zwischen Sandy Hook und der Golden Gate Bridge 3.600 Meilen beträgt. ["Looking Forward," Arthur Bird, 1899]

Der Stilführer der Associated Press hat es 2011 zu email verkürzt.

Frühes 15. Jahrhundert, in der Keramik: „eine verglaste Substanz, entweder transparent oder opak, die als Beschichtung auf Töpferwaren und Porzellan aufgetragen wird“, abgeleitet von enamel (Verb). Als „härtester Teil eines Zahns“ erstmals 1718 belegt, entlehnt aus dem Französischen émail.

„fusionieren oder schmelzen“, insbesondere Erze durch Hitze in einem Ofen, um das darin enthaltene Metall zu trennen, seit dem späten 14. Jahrhundert (impliziert in smelter „jemand, der Erze schmilzt“). Das Wort stammt aus dem Niederländischen oder Mittelniederdeutschen smelten „fusionieren, schmelzen, verflüssigen“ und geht auf das urgermanische *smelt- zurück (auch verwandt mit dem Althochdeutschen smelzan und dem Deutschen schmelzen „schmelzen“). Der Ursprung liegt im Proto-Indo-European *smeld-, einer Variante der Wurzel *mel- (1) „weich“. Daher ist das Wort mit melt (v.) verwandt. Das italienische smalto „Emaille“ stammt aus dem Dialekt smalzo „Butter“, was germanischen Ursprungs ist; vergleiche enamel, email. Verwandte Begriffe: Smelted; smelting; smeltery.

    Werbung

    Trends von " email "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "email" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of email

    Werbung
    Trends
    Werbung