Werbung

Bedeutung von embitter

bitter machen; mit Bitterkeit erfüllen; unglücklich machen

Herkunft und Geschichte von embitter

embitter(v.)

„make bitter“, um 1600, gebildet aus em- (1) + bitter (Adjektiv). Heute selten in seiner wörtlichen Bedeutung; die bildliche Bedeutung „mit Bitterkeit oder Unglück belasten“ ist seit den 1630er Jahren belegt. Verwandt: Embittered; embitterment.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete biter „einen scharfen, beißenden Geschmack haben; scharf, schneidend; wütend, voller Feindseligkeit; grausam“. Es stammt aus dem Urgermanischen *bitras-, das vermutlich von einer abgeleiteten Form der indogermanischen Wurzel *bheid- „spalten“ kommt (dieselbe Wurzel, die auch im Altenglischen bitan „beißen“ zu finden ist; siehe bite (v.)).

Wenn das so ist, hat sich die Bedeutung im prähistorischen Zeitraum von „beißen“ zu „von scharfem, beißendem Geschmack“ gewandelt. Im Altenglischen wurde es auch bildlich für geistige Zustände und Worte verwendet. Verwandte Begriffe sind Bitterly. Zu den germanischen Verwandten gehören das Alt-Sächsische bittar, das Alt-Nordische bitr, das Niederländische bitter, das Althochdeutsche bittar, das Deutsche bitter und das Gotische baitrs, die alle „bitter“ bedeuten.

Das Wortbildungselement bedeutet „hineinsetzen oder -bringen, in einen bestimmten Zustand versetzen“ und hat manchmal eine intensivierende Funktion. Es stammt von der französischen Assimilation von en- („in, hinein“, siehe en- (1)), die vorangehende labiale Plosive wie -b-, -p- und oft -m- betrifft. Diese Entwicklung findet sich auch im späteren Latein, wo in- zu im- wurde. „Diese Regel war in der Rechtschreibung erst im 17. Jahrhundert weitgehend etabliert“ [OED]. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass sich die Ausspracheverschiebung bereits im Altfranzösischen und Mittelenglischen vollzog, während die Schreibweise langsamer anpasste. Das Präfix ist im Englischen nach wie vor lebendig und wird verwendet, um Verben aus Adjektiven und Substantiven zu bilden, wie in embitter und embody. In Wörtern wie emancipate, emerge, emit und emotion ist das e- eine reduzierte Form des lateinischen ex- (siehe ex-), die vor -m- verwendet wird.

    Werbung

    Trends von " embitter "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "embitter" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of embitter

    Werbung
    Trends
    Werbung