Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von empathy
Herkunft und Geschichte von empathy
empathy(n.)
Im Jahr 1908 wurde der Begriff nach dem deutschen Einfühlung (abgeleitet von ein „in“ + Fühlung „Gefühl“) geprägt. Dieser wurde 1858 vom deutschen Philosophen Rudolf Lotze (1817-1881) als Übersetzung des griechischen empatheia „Leidenschaft, Zustand der Emotion“ eingeführt, das sich aus der assimilierten Form von en „in“ (siehe en- (2)) + pathos „Gefühl“ (aus der PIE-Wurzel *kwent(h)- „leiden“) zusammensetzt. Der Begriff stammt aus einer Theorie der Kunstwahrnehmung, die besagt, dass die Wertschätzung eines Kunstwerks davon abhängt, wie gut der Betrachter seine eigene Persönlichkeit in das betrachtete Objekt projizieren kann.
Not only do I see gravity and modesty and pride and courtesy and stateliness, but I feel or act them in the mind's muscles. This is, I suppose, a simple case of empathy, if we may coin that term as a rendering of Einfühlung; there is nothing curious or idiosyncratic about it; but it is a fact that must be mentioned. [Edward Bradford Titchener, "Lectures on the Experimental Psychology of the Thought Processes," 1909]
„Nicht nur sehe ich Schwere, Bescheidenheit, Stolz, Höflichkeit und Würde, sondern ich fühle oder handle sie in den Muskeln des Geistes. Das ist, so nehme ich an, ein einfacher Fall von Empathie, wenn wir diesen Begriff als Übersetzung von Einfühlung prägen dürfen; es ist nichts Merkwürdiges oder Eigenwilliges daran, aber es ist eine Tatsache, die erwähnt werden muss.“ [Edward Bradford Titchener, „Lectures on the Experimental Psychology of the Thought Processes“, 1909]
... there is no doubt that the facts are new and that they justify their name: the art work is a thing of "empathy" (Titchener, Ward), of "fellow feeling" (Mitchell), of "inner sympathy" (Groos), of "sympathetic projection" (Urban), of "semblance of personality" (Baldwin), all terms suggested by different writers as renderings of the German Einfühlung. ["The American Yearbook," 1911]
„... es steht außer Zweifel, dass die Fakten neu sind und ihren Namen rechtfertigen: Das Kunstwerk ist ein Ding der ‚Empathie‘ (Titchener, Ward), des ‚Mitgefühls‘ (Mitchell), der ‚inneren Sympathie‘ (Groos), der ‚sympathischen Projektion‘ (Urban), der ‚Ähnlichkeit mit einer Persönlichkeit‘ (Baldwin), alles Begriffe, die von verschiedenen Autoren als Übersetzungen des deutschen Einfühlung vorgeschlagen wurden.“ [„The American Yearbook“, 1911]
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " empathy "
"empathy" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of empathy
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.