Werbung

Bedeutung von *kwent(h)-

leiden; ertragen; dulden

Herkunft und Geschichte von *kwent(h)-

*kwent(h)-

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „leiden“ oder „sich quälen“.

Er könnte Teil folgender Begriffe sein: anthropopathy; antipathy; apathy; empathy; idiopathy; nepenthe; osteopathy; -path; pathetic; -pathic; patho-; pathogenic; pathognomonic; pathology; pathos; -pathy; psychopathic; sympathy.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Griechisch pathos für „Leiden, Empfindung, Emotion, Unglück“, penthos für „Trauer, Kummer“; Altirisch cessaim für „Ich leide“; Litauisch kenčiu, kentėti für „leiden“, pakanta für „Geduld“.

Verknüpfte Einträge

"Zuschreibung menschlicher Gefühle an göttliche Wesen," 1640er Jahre, aus dem Griechischen anthrōpopatheia "Menschlichkeit," wörtlich "menschliches Gefühl," von anthrōpos "Mann, Mensch" (siehe anthropo-) + -patheia, Kombinationsform von pathos "Leiden, Krankheit, Gefühl" (aus der PIE-Wurzel *kwent(h)- "leiden"). Verwandt: Anthropopathic; anthropopathite; anthropopathically.

Um 1600 entstand das Wort „Antipathie“ im Sinne von „natürlicher Abneigung“ oder „feindlichem Gefühl gegenüber etwas“. Es stammt aus dem Lateinischen antipathia, das wiederum aus dem Griechischen antipatheia abgeleitet ist. Dieses ist ein abstraktes Substantiv, das von antipathēs kommt, was so viel wie „in den Gefühlen entgegengesetzt“ oder „gegenteilige Gefühle habend“ bedeutet. Es kann auch „gegenseitig empfunden“ heißen und setzt sich zusammen aus anti (was „entgegengesetzt“ oder „gegen“ bedeutet, siehe anti-) und pathein (was „leiden“ oder „fühlen“ heißt und aus der indogermanischen Wurzel *kwent(h)- stammt, die „leiden“ bedeutet).

An abuse has crept in upon the employment of the word Antipathy. ... Strictly it does not mean hate,—not the feelings of one man set against the person of another,—but that, in two natures, there is an opposition of feeling. With respect to the same object they feel oppositely. [Janus, or The Edinburgh Literary Almanack, 1826]
Es hat sich ein Missbrauch in der Verwendung des Wortes „Antipathie“ eingeschlichen. ... Streng genommen bedeutet es nicht Hass – also nicht die Abneigung eines Menschen gegen eine andere Person –, sondern beschreibt, dass in zwei Wesen eine Gefühlsgegensätzlichkeit besteht. In Bezug auf dasselbe Objekt empfinden sie entgegengesetzt. [Janus, oder Der Edinburgh Literary Almanach, 1826]
Werbung

"*kwent(h)-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *kwent(h)-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*kwent(h)-"
Werbung