Werbung

Bedeutung von enjoy

genießen; sich freuen über; Freude haben an

Herkunft und Geschichte von enjoy

enjoy(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts, enjoien, "freuen sich, froh sein" (intransitiv), vom Stamm des Altfranzösischen enjoir "Freude geben, sich freuen, Freude haben an," von en- "machen" (siehe en- (1)) + joir "genießen," vom Lateinischen gaudere "sich freuen" (siehe joy (n.), und vergleiche joy (v.), welches das ältere Verb ist).

Die Bedeutung "den Gebrauch oder Vorteil von" (Eigentum) ist seit Anfang des 15. Jahrhunderts belegt; auch in diesem Sinne enjoice (ca. 1400), ersetzt das einheimische brook (v.). Die transitive Bedeutung "Vergnügen haben an" stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.

Es neigt dazu, die Verbindung mit Vergnügen zu verlieren: Medienfotountertitel sagen, jemand enjoys ein Eiskonfekt, etc., wenn sie es wahrscheinlich nur isst, und Wrights "English Dialect Dictionary" (1900) berichtet von der weitverbreiteten Verwendung in Nord- und Westengland des Ausdrucks to enjoy bad health für jemanden, der gesundheitliche Beschwerden hat.

Die Bedeutung "sexuelle Beziehungen haben mit" (einer Frau) stammt aus den 1590er Jahren. Verwandt: Enjoyed; enjoys; enjoying. Sich enjoy oneself "Freude oder Zufriedenheit im Geist empfinden" ist seit 1708 belegt.

Verknüpfte Einträge

„ausstehen“, im Altenglischen brucan „benutzen, den Gebrauch genießen, besitzen; essen; mit jemandem zusammenleben“, stammt aus dem Urgermanischen *brukjanan „etwas nutzen, genießen“ (auch belegt im Alt-Sächsischen brukan, Alt-Friesischen bruka „benutzen, praktizieren,“, Niederländischen gebruiken „benutzen“, Althochdeutschen bruhhan, Deutschen brauchen „benutzen, benötigen“, Gotischen brukjan), und geht auf die indogermanische Wurzel *bhrug- „genießen“ zurück. Die Bedeutung „benutzen“ im Zusammenhang mit Nahrung führte zu „verdauen können“ und im 16. Jahrhundert zu „ausstehen, ertragen“, stets in einem negativen Sinne. Die ursprünglichen Bedeutungen sind heute weitgehend verschwunden.

Um 1200 entstand das Wort im Sinne von „Gefühl von Freude und Vergnügen“. Circa 1300 wurde es dann auch für „Quelle von Freude oder Glück“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen joie, was so viel wie „Vergnügen, Freude, erotische Freude, Glückseligkeit, Fröhlichkeit“ bedeutete und bereits im 11. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses wiederum geht auf das Lateinische gaudia zurück, was „Ausdrücke des Vergnügens; sinnliches Vergnügen“ bedeutete. Es ist der Plural von gaudium, was „Freude, innere Freude, Fröhlichkeit, Vergnügen; Quelle des Vergnügens oder der Freude“ hieß. Der Ursprung liegt im lateinischen gaudere, was „sich freuen“ bedeutet, und stammt von der indogermanischen Wurzel *gau- ab, die „sich freuen“ bedeutet. Verwandte Begriffe finden sich im Griechischen mit gaio („Ich freue mich“) und im Mittelirischen mit guaire („edel“).

Als Kosewort tauchte es erstmals in den 1580er Jahren auf. Der Begriff Joy-riding ist eine amerikanische Erfindung aus dem Jahr 1908, während joy-ride (Substantiv) aus dem Jahr 1909 stammt.

Werbung

Trends von " enjoy "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"enjoy" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of enjoy

Werbung
Trends
Werbung