Werbung

Bedeutung von epigram

Kurzgedicht; witzige oder geistreiche Bemerkung

Herkunft und Geschichte von epigram

epigram(n.)

Das Wort epigramme bezeichnet ein „kurzes Gedicht oder Vers, das nur ein Thema behandelt und mit einem witzigen oder einfallsreichen Gedanken endet.“ Es stammt aus dem Mittelfranzösischen épigramme und geht zurück auf das Lateinische epigramma, was „Inschrift“ bedeutet. Dieses wiederum hat seinen Ursprung im Griechischen epigramma, das eine Inschrift (insbesondere in Versform) auf einem Grabstein, einem öffentlichen Denkmal oder Ähnlichem bezeichnete. Es konnte auch eine schriftliche Schätzung meinen und leitet sich von epigraphein ab, was so viel wie „darauf schreiben, einmeißeln“ bedeutet (siehe auch epigraph). Später wurde der Begriff dann auf jede kleine Verszeile ausgeweitet, die präzise einen feinen oder einfallsreichen Gedanken ausdrückt, wie das Century Dictionary erklärt. Verwandt ist das Wort Epigrammatist.

Verknüpfte Einträge

In den 1620er Jahren bezeichnete der Begriff „Epigraph“ eine Inschrift auf einem Gebäude, einer Statue oder Ähnlichem. Er stammt aus dem Griechischen: epigraphē bedeutet „eine Inschrift“ und leitet sich von epigraphein ab, was so viel wie „die Oberfläche markieren, gerade durchdringen; schreiben, einschreiben; registrieren; seinen Namen eintragen, bestätigen“ bedeutet. Dieses Wort setzt sich zusammen aus epi, was „auf“ bedeutet (siehe epi-), und graphein, was „schreiben“ heißt (siehe -graphy). Die Bedeutung „Motto; kurze, prägnante Satzformulierung am Anfang eines Buches oder Kapitels“ wurde erstmals 1844 im Englischen belegt. Verwandte Begriffe sind Epigraphic und epigraphical.

In den 1520er Jahren bezeichnete der Begriff "Aphorismus" eine prägnante Aussage eines Prinzips, insbesondere in Bezug auf die "Aphorismen des Hippokrates". Er stammt aus dem Französischen aphorisme, das aus dem Altfranzösischen aufforisme (14. Jahrhundert) abgeleitet wurde. Dieses wiederum geht auf das Spätlateinische aphorismus zurück, das aus dem Griechischen aphorismos stammt und "Definition" oder "kurze, prägnante Aussage" bedeutet. Es leitet sich von aphorizein ab, was so viel wie "abgrenzen" oder "teilen" bedeutet, und setzt sich zusammen aus apo, was "von" bedeutet (siehe apo-), und horizein, was "begrenzen" heißt (siehe horizon).

Die allgemeinere Bedeutung "kurze, prägnante Aussage, die eine allgemein gültige Wahrheit enthält" (zum Beispiel "Das Leben ist kurz, die Kunst ist lang") fand im Englisch ab den 1580er Jahren Verwendung. Ein axiom unterscheidet sich davon, da es eine Aussage über eine selbstevidente Wahrheit ist. Ein epigramm ähnelt einem Aphorismus, hat jedoch oft nicht die gleiche allgemeine Bedeutung. Die Begriffe maxim und saying können als Synonyme für aphorism verwendet werden. Allerdings sind Maximen tendenziell praktischer als Aphorismen, während Sprüche häufig alltäglicher sind und oft einem bestimmten Autor zugeschrieben werden.

[F]or aphorisms, except they should be ridiculous, cannot be made but of the pith and heart of sciences ; for discourse of illustration is cut off ; recitals of examples are cut off ; discourse of connexion and order is cut off ; descriptions of practice are cut off. So there remaineth nothing to fill the aphorisms but some good quantity of observation : and therefore no man can suffice, nor in reason will attempt, to write aphorisms, but he that is sound and grounded. [Francis Bacon, "The Advancement of Learning," 1605] 
[F]ür Aphorismen, es sei denn, sie sollten lächerlich sein, können nur die Essenz und das Herz der Wissenschaften verwendet werden; denn der Diskurs zur Veranschaulichung entfällt; die Wiedergabe von Beispielen entfällt; die Diskussion über Zusammenhang und Ordnung entfällt; die Beschreibung von Praktiken entfällt. Es bleibt also nichts übrig, um die Aphorismen zu füllen, als eine gute Menge an Beobachtungen. Daher kann niemand, und niemand wird es vernünftigerweise versuchen, Aphorismen zu schreiben, außer derjenige, der fundiert und gut verankert ist. [Francis Bacon, "The Advancement of Learning," 1605] 

1704, abgeleitet von epigrammatical (ca. 1600); siehe epigram.

    Werbung

    Trends von " epigram "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "epigram" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of epigram

    Werbung
    Trends
    Werbung