Werbung

Bedeutung von epididymis

Nebenhoden; männliches Fortpflanzungsorgan; Speicher für Spermien

Herkunft und Geschichte von epididymis

epididymis(n.)

Um 1600, „fleischige Masse am Hinterteil der Hoden“, aus dem modernen Latein, wörtlich „das, was auf den Hoden ist“, abgeleitet vom griechischen epididymis. Dieses Wort wurde wahrscheinlich vom griechischen Anatom Herophilus (ca. 353-280 v. Chr.) geprägt, aus epi „auf“ (siehe epi-) + didymos „Hoden“, was wörtlich „doppelt, zweifach“ bedeutet (Adjektiv), abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *dwo- „zwei“. Eine gelungene Übersetzung ins Englische findet sich in Richard Bromes „The Court Beggar“ (1652):

Strangelove. I doe not slight your act in the discovery,
But your imposture, sir, and beastly practise
Was before whisper'd to me by your Doctor
To save his Epididamies

Verwandt: Epididymal.

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „zwei“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: anadiplosis; balance; barouche; between; betwixt; bezel; bi-; binary; bis-; biscuit; combination; combine; deuce; deuterium; Deuteronomy; di- (1) „zwei, doppelt, zweimal“; dia-; dichotomy; digraph; dimity; diode; diphthong; diploid; diploma; diplomacy; diplomat; diplomatic; diplodocus; double; doublet; doubloon; doubt; dozen; dual; dubious; duet; duo; duodecimal; duplex; duplicate; duplicity; dyad; epididymis; hendiadys; pinochle; praseodymium; redoubtable; twain; twelfth; twelve; twenty; twi-; twice; twig; twilight; twill; twin; twine; twist; 'twixt; two; twofold; zwieback.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit dvau, Avestisch dva, Griechisch duo, Latein duo, Alt-Walisisch dou, Litauisch dvi, Altkirchenslawisch duva, Altenglisch twa, twegen, Deutsch zwei, Gotisch twai „zwei“; erster Bestandteil im Hethitischen ta-ugash „zwei Jahre alt“.

Vor Vokalen wird es zu ep- reduziert, vor aspirierten Vokalen zu eph-. Es ist ein Wortbildungselement, das „auf, über, an“ bedeutet, aber auch „zusätzlich zu; in Richtung; unter“ ausdrücken kann. Ursprünglich stammt es aus dem Griechischen epi, was „auf, an, nah (in Raum oder Zeit), anlässlich, zusätzlich“ bedeutet, aber auch „nach“ bedeuten kann. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *epi, *opi, die „nahe, an, gegen“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch im Sanskrit api („auch, außerdem“), im Avestischen aipi („auch, zu, in Richtung“), im Armenischen ev („auch, und“), im Lateinischen ob („in Richtung, gegen, im Weg von“), im Oskanischen op und im Griechischen opi- („hinter“) sowie im Hethitischen appizzis („jünger“) und im Litauischen ap- („über, nahe“) und im Altkirchenslawischen ob („auf“) Spuren hinterlassen. Im Griechischen war es ein produktives Präfix und wird auch in modernen wissenschaftlichen Zusammensetzungen verwendet, wie zum Beispiel in epicenter.

    Werbung

    Trends von " epididymis "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "epididymis" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of epididymis

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "epididymis"
    Werbung