Werbung

Bedeutung von epistle

Brief; Nachricht; Schriftstück

Herkunft und Geschichte von epistle

epistle(n.)

Teils aus dem Altenglischen epistol und teils direkt aus dem Altfranzösischen epistle, epistre (im modernen Französisch épitre), abgeleitet vom Lateinischen epistola für „ein Brief“, das wiederum aus dem Griechischen epistole stammt, was „Nachricht, Brief, Befehl, Auftrag“ bedeutet – egal ob mündlich oder schriftlich. Dieses Wort kommt von epistellein, was so viel wie „senden an, als Nachricht oder Brief senden“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus epi für „zu“ (siehe epi-) und stellein in der Bedeutung „entsenden, schicken“, das aus dem Urindoeuropäischen *stel-yo- stammt. Dies ist eine abgeleitete Form des Wurzelbegriffs *stel-, der „stellen, stehen, in Ordnung bringen“ bedeutet und in vielen Ableitungen auf ein stehendes Objekt oder einen Ort verweist. Im Altenglischen wurde es auch direkt aus dem Lateinischen als pistol übernommen. Die spezifische Bedeutung „Brief eines Apostels, der Teil der kanonischen Schrift ist“ entwickelte sich um 1200.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete apostol „Bote“, insbesondere die zwölf Zeugen, die Jesus ausgesandt hat, um sein Evangelium zu verkünden (Lukas 6,13). Das Wort stammt aus dem Spätlateinischen apostolus, das wiederum aus dem Griechischen apostolos kommt und „Bote, Gesandter“ bedeutet – wörtlich also „eine Person, die ausgesandt wird“. Es setzt sich zusammen aus apostellein („wegschicken, hinaussenden“), das sich aus apo („weg, von... weg“, siehe apo-) und stellein in der sekundären Bedeutung „senden“ ableitet. Letzteres stammt von der suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *stel- („stellen, stehen, in Ordnung bringen“) ab und bezieht sich auf ein stehendes Objekt oder einen Ort. Ein Vergleich mit epistle ist sinnvoll.

Die heutige Form des Wortes, die seit dem 16. Jahrhundert vorherrscht, wurde durch das Altfranzösische apostle (12. Jahrhundert, modernes Französisch apôtre) beeinflusst, das ebenfalls aus derselben lateinischen Quelle stammt. Die Bedeutung „Missionar, der das Christentum in eine neue Region oder zu einem neuen Volk bringt“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Der bildliche Ausdruck „Hauptvertreter eines neuen Prinzips oder Systems“ entstand 1810. Der Titel des neutestamentlichen Buches Apostles (um 1400) ist eine Abkürzung für „Die Taten und Briefe der Apostel“.

In den 1650er Jahren aus dem Französischen épistolaire entlehnt, das seinerseits aus dem Spätlateinischen epistolarius stammt und „zu den Briefen gehörend“ bedeutet. Dies leitet sich vom Lateinischen epistola ab, was „ein Brief, eine Nachricht“ bedeutet (siehe epistle). Im Mittelenglischen wurde es zunächst als Substantiv verwendet (frühes 15. Jahrhundert) und bezeichnete ein „Buch, das die Briefe enthält, die in der Messe gelesen werden“, abgeleitet vom Mittellateinischen epistolarium.

Werbung

Trends von " epistle "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"epistle" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of epistle

Werbung
Trends
Werbung