Werbung

Bedeutung von escarp

Steilhang; Abhang; Verteidigungsanlage

Herkunft und Geschichte von escarp

escarp(n.)

"steile Böschung," insbesondere als Teil einer Befestigungsanlage, 1680er Jahre, aus dem Französischen escarpe (16. Jahrhundert), abgeleitet vom Italienischen scarpa (siehe scarp).

Verknüpfte Einträge

In den 1580er Jahren bezeichnete man im Zusammenhang mit Befestigungsanlagen die „innere Neigung eines Grabens“. Daraus entwickelte sich die allgemeine Bedeutung für jede scharfe, steile Neigung. Das Wort stammt aus dem Italienischen scarpa, was „Neigung“ bedeutet. Wahrscheinlich hat es seine Wurzeln in einer germanischen Sprache, möglicherweise im Gotischen skarpo, was so viel wie „spitzes Objekt“ heißt. Dies wiederum geht zurück auf das urgermanische *skarpa-, was „schneidend, scharf“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Mittelhochdeutschen, wo schroffe „scharfer Felsen, Felsspitze“ bedeutet, und im Altenglischen, wo scræf für „Höhle, Grab“ steht. Diese Wörter stammen alle von der indogermanischen Wurzel *sker- (1) ab, die „schneiden“ bedeutet. Zum Vergleich siehe auch escarpment.

Im Jahr 1802 übernahm man das Wort aus dem Französischen escarpment, das von escarper stammt, was so viel wie „in eine steile Schräge verwandeln“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von escarpe ab, was „Hang“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im Italienischen scarpa (siehe auch scarp). Früher wurde in ähnlichem Sinne auch escarp verwendet.

    Werbung

    Trends von " escarp "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "escarp" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of escarp

    Werbung
    Trends
    Werbung