Werbung

Bedeutung von evagation

Umherwandern; Abweichung; Streifzug

Herkunft und Geschichte von evagation

evagation(n.)

„Aktion des Umherirrens“, 1650er Jahre, aus dem Französischen évagation, abgeleitet vom Lateinischen evagationem (im Nominativ evagatio), ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von evagari gebildet wird. Es stammt von einer assimilierten Form von ex „hinaus, aus“ (siehe ex-) + vagari, was von vagus „umherirrend, wandernd“ (siehe vague) kommt.

Verknüpfte Einträge

In den 1540er Jahren bezog sich der Begriff auf Aussagen und bedeutete „unklar in Bezug auf Einzelheiten, ohne präzise Ausdrucksweise oder Festlegung“. Er stammt aus dem Französischen vague, was so viel wie „leer, unbesetzt; wild, unberührt; umherirrend“ (13. Jahrhundert) bedeutet, und hat seine Wurzeln im Lateinischen vagus, was „umherstreifend, wandernd, umherirrend“ bedeutet. Im übertragenen Sinne wurde es auch für „schwankend, unentschlossen“ verwendet.

Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar. Möglicherweise stammt er aus dem Urindoeuropäischen *Huog-o- und steht in Verbindung mit dem Altnordischen vakka, was „umherstreifen, schweben“ bedeutet, sowie dem Althochdeutschen wankon („wanken, taumeln“), winkan („schwanken, wanken, blinzeln“) und dem Altenglischen wincian („nicken“) [de Vaan].

Ab 1704 wurde der Begriff dann auch für Ideen verwendet, ab 1797 für Gefühle und ab 1822 in dem Sinne, dass etwas „undeutlich gesehen oder wahrgenommen“ wird. Verwandt ist das Substantiv Vagueness (Unklarheit).

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

    Werbung

    Trends von " evagation "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "evagation" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of evagation

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "evagation"
    Werbung