Werbung

Bedeutung von evangel

Evangelium; gute Nachricht; Botschaft

Herkunft und Geschichte von evangel

evangel(n.)

Mitte des 14. Jahrhunderts bedeutete es „das Evangelium“. Es stammt aus dem Altfranzösischen evangile, das wiederum aus dem Kirchenlateinischen evangelium kommt, welches seinen Ursprung im Griechischen evangelion hat (siehe evangelist).

Verknüpfte Einträge

Ende des 12. Jahrhunderts bezeichnete es „Matthäus, Markus, Lukas oder Johannes“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen evangelist und direkt aus dem Spätlateinischen evangelista, welches wiederum aus dem Griechischen euangelistes kommt und „Verkünder des Evangeliums“ bedeutet, wörtlich also „Bringer der frohen Botschaft“. Dies leitet sich ab von euangelizesthai, was „gute Nachrichten bringen“ heißt, und setzt sich zusammen aus eu- für „gut“ (siehe eu-) und angellein für „ankündigen“, das wiederum von angelos für „Bote“ stammt (siehe angel).

In frühen griechisch-christlichen Texten wurde das Wort für die vier traditionellen Verfasser der erzählenden Evangelien verwendet. Eine andere frühe Bedeutung in der Kirche war „umherziehender Prediger“, die im Mittelenglischen (Ende des 14. Jahrhunderts) wiederbelebt wurde. Im klassischen Griechisch bedeutete euangelion „die Belohnung für gute Nachrichten“. Diese Bedeutung wurde im christlichen Kontext auf die frohe Botschaft selbst übertragen. Im Spätlateinischen wurde das griechische eu- vor Vokalen regelmäßig zu ev- konsonantisiert.

In den 1620er Jahren bedeutete es „die Verkündigung des Evangeliums“ und setzte sich zusammen aus evangel und -ism. Alternativ könnte es auch aus dem Mittellateinischen evangelismus stammen, was „Verbreitung des Evangeliums“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich vom Spätlateinischen evangelium ab, was „gute Nachricht, Evangelium“ heißt, und geht auf das Griechische euangelion zurück (siehe evangelist). Im Zusammenhang mit dem evangelikalen Protestantismus wird der Begriff seit 1812 verwendet.

Altenglisch godspel "frohe Botschaft, die von Jesus verkündet wurde; eines der vier Evangelien," wörtlich "guter Zauber," von god "gut" (siehe good (adj.)) + spel "Geschichte, Botschaft" (siehe spell (n.1)). Eine Übersetzung des lateinischen bona adnuntiatio, selbst eine Übersetzung des griechischen euangelion "Belohnung für das Bringen guter Nachrichten" (siehe evangel).

Das erste Element des altenglischen Wortes hatte ursprünglich ein langes "o," verschob sich jedoch unter missverständlicher Assoziation mit God, als ob es "Gott-Geschichte" (d.h. die Geschichte Christi) bedeutete.

The mistake was very natural, as the resulting sense was much more obviously appropriate than that of 'good tidings' for a word which was chiefly known as the name of a sacred book or of a portion of the liturgy. [OED, 1989]
Der Fehler war sehr natürlich, da der resultierende Sinn viel offensichtlicher passend war als der von 'guten Nachrichten' für ein Wort, das hauptsächlich als Name eines heiligen Buches oder eines Teils der Liturgie bekannt war. [OED, 1989]

Das Wort gelangte früh von Englisch in die kontinentalgermanischen Sprachen in Formen, die eindeutig anzeigen, dass sich das erste Element zu "God" verschoben hatte, wie im Alt-Sächsischen godspell, Alt-Hochdeutschen gotspell, Alt-Nordischen goðspiall.

Von allem verwendet, was so wahr ist wie das Evangelium ab Mitte des 13. Jahrhunderts; als "jede Doktrin, die als von ausschließlicher Bedeutung angesehen wird" ab den 1650er Jahren. Als Adjektiv ab den 1640er Jahren. Gospel music ist von 1955. Gospel-gossip war Addisons Wort ("Spectator," 1711) für "jemanden, der immer über Predigten, Texte usw. spricht."

    Werbung

    Trends von " evangel "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "evangel" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of evangel

    Werbung
    Trends
    Werbung