Werbung

Bedeutung von eu-

gut; wohl; glücklich

Herkunft und Geschichte von eu-

eu-

Das Wortbildungselement, das in der modernen Verwendung „gut, wohl“ bedeutet, stammt aus dem Griechischen: eus für „gut“ und eu für „wohl“ (Adverb), auch „glücklich, froh“ im Gegensatz zu kakos. Als Substantiv bezeichnete es „das Rechte, die gute Sache“ und geht zurück auf die indogermanische Wurzel *(e)su-, die ebenfalls „gut“ bedeutet (verwandt mit Sanskrit su- für „gut“ und Avestisch hu- für „gut“). Ursprünglich war es eine suffigierte Form der Wurzel *es-, die „sein“ bedeutet. In Zusammensetzungen hatte das griechische Wort eher die Bedeutung von „Größe, Fülle, Wohlstand“ und stand im Gegensatz zu dys-.

Verknüpfte Einträge

Ein abnormaler Chromosomenzahl, 1934, abgeleitet von dem Adjektiv aneuploid (1931), aus dem Neulatein, geprägt 1922 von G. Täckholm aus dem Griechischen an- „nicht, ohne“ (siehe an- (1)) + euploid, aus dem Griechischen eu „gut, wohl“ (siehe eu-) + -ploid, von -ploos „Falte“ (aus der PIE-Wurzel *pel- (2) „falten“).

Im Singular eubacterium, geprägt im Jahr 1939, jedoch bereits 1930 im Deutschen eingeführt. Siehe eu-, was hier „gut“ bedeutet, kombiniert mit bacteria. Traditionell sollte eu als Adverb nur mit Verben compoundiert werden.

Werbung

"eu-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of eu-

Werbung
Trends
Werbung