Im Altenglischen bedeutete mara so viel wie „größer, relativ größer, mehr, stärker, mächtiger“. Es wurde als Komparativ von micel verwendet, was „groß“ bedeutet (siehe mickle). Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *maiz, das auch die Wurzeln für das Alt-Sächsische mera, Altnordische meiri, Alt-Friesische mara, Mittelniederländische mere, Althochdeutsche meriro, Deutsche mehr und Gotische maiza liefert. Diese wiederum gehen auf das Urindoeuropäische *meis- zurück, das auch im Avestischen mazja („größer“), Altirischen mor („groß“), Walisischen mawr („groß“), Griechischen -moros („groß“) und Oskanischen mais („mehr“) zu finden ist. Möglicherweise stammt es von der Wurzel *me- ab, die „groß“ bedeutet.
Gelegentlich wurde mara im Altenglischen auch als Adverb verwendet, um „darüber hinaus“ auszudrücken. Allgemein nutzte man jedoch das verwandte ma für „mehr“ sowohl als Adverb als auch als Substantiv. Im Mittelenglischen entwickelte sich daraus mo, doch setzte sich die Form more in diesem Sinne in der späteren Mittelenglischen Sprache durch.
„Nimm noch etwas Tee“, sagte der März-Hase sehr ernsthaft zu Alice.
„Ich habe noch nichts gehabt“, erwiderte Alice beleidigt, „deshalb kann ich nicht mehr nehmen.“
„Du meinst, du kannst nicht weniger nehmen“, sagte der Hutmacher: „Es ist ganz einfach, mehr als nichts zu nehmen.“
Als Substantiv wurde more im Altenglischen verwendet, um „eine größere Menge, einen größeren Betrag oder eine größere Zahl“ zu beschreiben. Die Wendung More and more („größere und größere Mengen“) taucht im 12. Jahrhundert auf. More or less („in größerem oder geringerem Maße“) stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert und wurde an Aussagen angehängt, um eine Annäherung, aber keine Genauigkeit auszudrücken; diese Verwendung setzte sich ab den 1580er Jahren durch. Der Spruch The more the merrier („Je mehr, desto fröhlicher“) stammt aus dem späten 14. Jahrhundert (þe mo þe myryer).