Werbung

Bedeutung von exorbitance

Übermaß; Exzess; Extravaganz

Herkunft und Geschichte von exorbitance

exorbitance(n.)

Mitte des 15. Jahrhunderts taucht das Wort exorbitaunce auf, das so viel wie „Abweichung von dem, was richtig ist, Überschreitung normaler Grenzen“ bedeutet. Diese Bedeutung ist heute weitgehend veraltet oder obsolet. Es setzt sich zusammen aus exorbitant und -ance. Die Bedeutung „Extravaganz im Grad oder Betrag, Übermaß“ entwickelte sich in den 1640er Jahren. Verwandt ist das Wort Exorbitancy.

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 15. Jahrhundert tauchte der Begriff als juristischer Fachausdruck auf und bezeichnete etwas, das von einer Regel oder einem Prinzip abweicht, also als exzentrisch gilt. Er stammt aus dem Spätlateinischen exorbitantem (im Nominativ exorbitans), dem Partizip Präsens von exorbitare, was so viel wie „abweichen, vom Weg abkommen“ bedeutet. Dieses Wort setzt sich zusammen aus ex (was „aus“ oder „heraus“ bedeutet; siehe ex-) und orbita, was „Radspur“ oder „Weg“ bedeutet (siehe orb). Die allgemeinere Bedeutung von „übermäßig, maßlos“ entwickelte sich in den 1620er Jahren, während die Anwendung auf Preise, Sätze und Ähnliches in den 1660er Jahren begann. Verwandt ist das Adverb Exorbitantly.

Das Wortbildungselement, das an Verben angehängt wird, um abstrakte Substantive zu bilden, die einen Prozess oder eine Tatsache beschreiben (convergence von converge), oder einen Zustand oder eine Eigenschaft (absence von absent); letztlich stammt es aus dem Lateinischen -antia und -entia, die je nach Vokal im Stammwort variierten, und geht auf das urindoeuropäische *-nt- zurück, ein Adjektivsuffix.

Im Lateinischen wurden die Endungen des Partizips Präsens für Verben mit Stamm in -a- von denen in -i- und -e- unterschieden. Das erklärt das moderne Englisch protestant, opponent, obedient, das aus dem Lateinischen protestare, opponere, obedire stammt.

Als das Altfranzösische aus dem Lateinischen entstand, wurden diese Endungen vereinheitlicht zu -ance. Spätere französische Entlehnungen aus dem Lateinischen (von denen einige auch ins Englische übergingen) verwendeten jedoch die passende lateinische Form der Endung, ebenso wie Wörter, die direkt aus dem Lateinischen ins Englische entlehnt wurden (diligence, absence).

So erbte das Englische ein buntes Durcheinander von Wörtern aus dem Französischen (crescent/croissant) und verwirrte es seit etwa 1500 weiter, indem es in einigen Formen dieser Wörter selektiv wieder -ence einführte, um sich an das Lateinische anzupassen. So entstand dependant, aber independence usw.

    Werbung

    Trends von " exorbitance "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "exorbitance" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of exorbitance

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "exorbitance"
    Werbung