Werbung

Bedeutung von exorcism

Austreibung von bösen Geistern; religiöse Zeremonie zur Befreiung von Besessenheit; rituelle Handlung zur Vertreibung von Dämonen

Herkunft und Geschichte von exorcism

exorcism(n.)

Im frühen 15. Jahrhundert bezeichnete der Begriff „Exorzismus“ das „Heraufbeschwören oder Vertreiben von bösen Geistern“. Er stammt aus dem Spätlateinischen exorcismus und geht zurück auf das Griechische exorkismos, was so viel wie „Vereidigung“ oder „Eidverwaltung“ bedeutet. In der kirchlichen Sprache wurde es dann spezifisch für „Exorzismus“ verwendet. Das griechische Wort exorkizein bedeutet „einen Eid abnehmen“ oder „durch einen Eid binden“. Es setzt sich zusammen aus ex, was „aus“ oder „heraus“ bedeutet (siehe ex-), und horkizein, was „zum Schwören bringen“ heißt. Letzteres stammt von horkos, was „Eid“ bedeutet, dessen Ursprung jedoch unklar bleibt. Einige Sprachwissenschaftler vermuten eine Verbindung zu herkos, was „Zaun“ oder „Grenze“ bedeutet. In diesem Fall könnte der Eid als eine Art Grenze interpretiert werden, die man sich selbst auferlegt – also als eine Beschränkung, Bindung oder Verpflichtung. Alternativ könnte man auch annehmen, dass es sich um eine magische Kraft handelt, die den Schwörenden „einfenced“ oder schützt [Beekes]. Diese Deutung wird jedoch nicht von allen akzeptiert. Früher wurde auch der Begriff exorcization (spätes 14. Jahrhundert) in ähnlichem Sinne verwendet.

Verknüpfte Einträge

Um 1400, „Geister heraufbeschwören“, stammt aus dem Altfranzösischen exorciser (14. Jahrhundert), abgeleitet vom Spätlateinischen exorcizare, das wiederum aus dem Griechischen exorkizein kommt und „einen bösen Geist vertreiben; durch einen Eid binden“ bedeutet (siehe exorcism). Die Bedeutung „böse Geister heraufbeschwören, um sie auszutreiben“ setzte sich im 16. Jahrhundert durch. Früher wurde auch exorcize verwendet; ein seltener Fall, in dem sich -ise auf beiden Seiten des Atlantiks gegen -ize durchsetzt, möglicherweise beeinflusst durch exercise. Verwandt: Exorcised; exorcising.

"jemand, der böse Geister austreibt," Ende des 14. Jahrhunderts, abgeleitet vom Spätlateinischen exorcista, das aus dem kirchlichen Griechischen exorkistes stammt, was "ein Exorzist" bedeutet, und von exorkizein (siehe exorcism).

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

    Werbung

    Trends von " exorcism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "exorcism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of exorcism

    Werbung
    Trends
    Werbung