Werbung

Bedeutung von exorable

beeinflussbar; erweckbar; zugänglich für Bitten

Herkunft und Geschichte von exorable

exorable(adj.)

In den 1570er Jahren entstand das Wort „exorabel“, was so viel wie „empfänglich für Bitten“ bedeutet. Es ist deutlich seltener als sein Gegenteil und könnte heute nur noch als Rückbildung von diesem existieren. Das Wort stammt aus dem Lateinischen, wo exorabilis „leicht zu erbitten, durch Gebet beeinflussbar“ bedeutet. Es leitet sich von exorare ab, was „überreden“ heißt (siehe auch inexorable). Verwandt ist das Adverb Exorably.

Verknüpfte Einträge

„unbeugsam, unerbittlich“, 1550er Jahre, aus dem Französischen inexorable und direkt aus dem Lateinischen inexorabilis „der nicht durch Bitten bewegt werden kann, unbeugsam“. Es setzt sich zusammen aus in- „nicht, Gegenteil von“ (siehe in- (1)) + exorabilis „bittenwert, erbitten können“, abgeleitet von exorare „überreden, bewegen“, was sich aus ex „aus“ (siehe ex-) + ōrare „anrufen, anflehen“ (siehe orator) zusammensetzt. Verwandt: Inexorably; inexorability.

    Werbung

    Trends von " exorable "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "exorable" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of exorable

    Werbung
    Trends
    Werbung