Werbung

Bedeutung von expectorate

ausspucken; abhusten; schleimig ausstoßen

Herkunft und Geschichte von expectorate

expectorate(v.)

Um 1600 herum bedeutete es „die Brust oder Lunge ausräumen“, eine wörtliche Verwendung des lateinischen expectoratus, dem Partizip Perfekt von expectorare. Ursprünglich war es im Lateinischen eher bildlich gemeint, also „verachten, aus dem Geist vertreiben“, wörtlich „vom Herzen vertreiben, reinen Tisch machen“. Das setzt sich zusammen aus ex für „aus“ (siehe ex-) und pectus (im Genitiv pectoris), was „Brust“ bedeutet (siehe auch pectoral (Adj.)). Die Verwendung als Euphemismus für „spucken“ taucht erstmals 1827 auf. Der bildliche Sinn aus dem klassischen Latein fand im 17. Jahrhundert Eingang ins Englische, ist heute jedoch weitgehend verschwunden. Verwandte Begriffe sind: Expectorated und expectorating.

Verknüpfte Einträge

In den 1570er Jahren wurde der Begriff verwendet, um etwas zu beschreiben, das mit der Brust oder dem Brustkorb zu tun hat. Er stammt vom lateinischen pectoralis, was so viel wie „von der Brust“ bedeutet, und leitet sich von pectus (im Genitiv pectoris) ab, was „Brust“ oder „Brustkorb“ bedeutet. Die Herkunft dieses lateinischen Begriffs ist unklar. De Vaan schlägt vor, dass das altirische Wort ucht, was „Brust“ oder „Brustkorb“ bedeutet, ein wahrscheinlicher Verwandter sein könnte, falls es auf ein früheres *pektu- zurückgeht. Der Ausdruck Pectoral muscle ist seit den 1610er Jahren belegt.

In der Medizin bezeichnet der Begriff „ein Medikament, das das Abhusten von Schleim oder ähnlichen Stoffen aus dem Körper fördert oder erleichtert“. Er stammt aus dem Jahr 1782 und leitet sich vom lateinischen expectorantem (im Nominativ expectorans), dem Partizip Präsens von expectorare (siehe auch expectorate), ab. Ab 1811 wurde er auch als Adjektiv verwendet.

Werbung

Trends von " expectorate "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"expectorate" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of expectorate

Werbung
Trends
Werbung