Werbung

Bedeutung von pectoral

brustlich; Brustmuskel; Schmuckstück für die Brust

Herkunft und Geschichte von pectoral

pectoral(adj.)

In den 1570er Jahren wurde der Begriff verwendet, um etwas zu beschreiben, das mit der Brust oder dem Brustkorb zu tun hat. Er stammt vom lateinischen pectoralis, was so viel wie „von der Brust“ bedeutet, und leitet sich von pectus (im Genitiv pectoris) ab, was „Brust“ oder „Brustkorb“ bedeutet. Die Herkunft dieses lateinischen Begriffs ist unklar. De Vaan schlägt vor, dass das altirische Wort ucht, was „Brust“ oder „Brustkorb“ bedeutet, ein wahrscheinlicher Verwandter sein könnte, falls es auf ein früheres *pektu- zurückgeht. Der Ausdruck Pectoral muscle ist seit den 1610er Jahren belegt.

pectoral(n.)

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts bezeichnete es „Schmuckstück, das auf der Brust getragen wird“. Es stammt aus dem Altfranzösischen pectoral und direkt aus dem Lateinischen pectorale, was „Brustplatte“ bedeutet. Es ist ein Substantiv, das aus dem Neutrum des Adjektivs pectoralis gebildet wurde (siehe auch pectoral (Adj.)). Verwandt ist Pectorally. Als verkürzte Form von pectoral muscle ist es seit 1758 belegt. Die umgangssprachliche Abkürzung pec dafür wurde erstmals 1966 dokumentiert. Weitere verwandte Begriffe sind Pectorals und pecs.

Verknüpfte Einträge

In den 1570er Jahren bezeichnete man damit eine „schwere entzündliche Infektion des Rachens“. Das Wort stammt aus dem Lateinischen angina, was so viel wie „Infektion des Rachens“ oder „Schluckweh“ bedeutet, und leitet sich von dem griechischen ankhonē ab, was „Erstickung“ oder „Würgegefühl“ heißt. Dieses wiederum geht auf die indogermanische Wurzel *angh- zurück, die „eng“, „schmerzhaft eingeengt“ oder „schmerzhaft“ bedeutet. Möglicherweise wurde es im Lateinischen auch von angere beeinflusst, was „würgen“ oder „drosseln“ bedeutet. Der Begriff Angina pectoris, der „akute, drückende Brustschmerz“ beschreibt, tauchte erstmals 1744 auf. Er stammt ebenfalls aus dem Lateinischen, wobei pectoris der Genitiv von pectus ist, was „Brust“ bedeutet (siehe auch pectoral (Adjektiv)). Verwandt ist das Adjektiv Anginal.

Um 1600 herum bedeutete es „die Brust oder Lunge ausräumen“, eine wörtliche Verwendung des lateinischen expectoratus, dem Partizip Perfekt von expectorare. Ursprünglich war es im Lateinischen eher bildlich gemeint, also „verachten, aus dem Geist vertreiben“, wörtlich „vom Herzen vertreiben, reinen Tisch machen“. Das setzt sich zusammen aus ex für „aus“ (siehe ex-) und pectus (im Genitiv pectoris), was „Brust“ bedeutet (siehe auch pectoral (Adj.)). Die Verwendung als Euphemismus für „spucken“ taucht erstmals 1827 auf. Der bildliche Sinn aus dem klassischen Latein fand im 17. Jahrhundert Eingang ins Englische, ist heute jedoch weitgehend verschwunden. Verwandte Begriffe sind: Expectorated und expectorating.

In den 1580er Jahren bezeichnete es „eine Mauer oder einen Wall, der bis zur Brust reicht“. Der Begriff stammt aus dem Französischen parapet, was „Brustwehr“ bedeutet (16. Jahrhundert), oder direkt aus dem Italienischen parapetto. Dieser setzt sich zusammen aus para-, was „Schutz“ bedeutet (siehe para- (2)), und petto, was „Brust“ heißt, abgeleitet vom Lateinischen pectus (siehe pectoral (Adj.)). Die Bedeutung „niedrige Mauer am Rand eines Gebäudes, um zu verhindern, dass Menschen herunterfallen“ entwickelte sich in den 1590er Jahren.

    Werbung

    Trends von " pectoral "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pectoral" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pectoral

    Werbung
    Trends
    Werbung