Werbung

Bedeutung von expense

Ausgabe; Kosten; Aufwand

Herkunft und Geschichte von expense

expense(n.)

Früher wurde auch expence verwendet, und zwar im späten 14. Jahrhundert. Es bezeichnete die „Aktion des Ausgebens oder Verschenkens, das Auslegen oder Ausgeben von Geld“ und auch „Mittel, die für Ausgaben bereitgestellt werden, Ausgabenvergütung; Schäden oder Verluste aus irgendeinem Grund“. Der Begriff stammt aus dem anglo-französischen expense und dem altfranzösischen espense, was so viel wie „Geld für Ausgaben“ bedeutet. Es leitet sich vom spätlateinischen expensa ab, was „Auszahlung, Ausgabe, Auslage“ bedeutet. Dieses Wort ist ein Substantiv, das aus dem sächlichen Plural des lateinischen Partizips expendere gebildet wurde, was „Geld abwiegen, auszahlen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus ex („aus, heraus“, siehe ex-) und pendere („hängen, zum Hängen bringen; wiegen; zahlen“), das seinerseits von der indogermanischen Wurzel *(s)pen- („ziehen, dehnen, spinnen“) abstammt. Für die finanzielle Bedeutung des lateinischen Verbs siehe pound (n.1). 

Das lateinische spensa führte auch zum mittellateinischen spe(n)sa, dessen Bedeutung sich auf „Auslage für Lebensmittel“ spezialisierte und später zu „Lebensmittel, Nahrung“ wurde. Dieses Wort wurde dann ins Althochdeutsche als spisa entlehnt und entwickelte sich zur Wurzel des deutschen Speise für „Nahrung“, das heute hauptsächlich zubereitete Speisen bezeichnet, sowie speisen für „essen“. Der Ausdruck Expense account stammt aus dem Jahr 1872.

expense(v.)

„einen Aufwand mit einem Einkommen verrechnen“, 1909, abgeleitet von expense (n.). Verwandt: Expensed; expensing.

Verknüpfte Einträge

[fundamentale Gewichtseinheit] Im Altenglischen pund bedeutet „Pfund“ (sowohl als Gewichtseinheit als auch als Geldbetrag), auch „Pint“. Dieser Begriff stammt aus dem Urgermanischen *punda-, was „Pfund“ als Gewichtseinheit bezeichnet (verwandt mit Gotisch pund, Althochdeutsch phunt, Deutsch Pfund, Mittelniederländisch pont, Altfriiesisch und Altnordisch pund). Es handelt sich um eine frühe Entlehnung aus dem Lateinischen pondo, was „Pfund“ bedeutet. Ursprünglich fand man es in der Phrase libra pondo, was „ein Pfund nach Gewicht“ bedeutet. Dabei stammt pondo (als Adverb) von „nach Gewicht“ und ist der Ablativ von pondus („Gewicht“). Dies wiederum leitet sich von pendere ab, was „hängen, zum Hängen bringen; wiegen“ bedeutet (aus der indogermanischen Wurzel *(s)pen-, die „ziehen, dehnen, spinnen“ bedeutet). Möglicherweise bezieht sich das Konzept darauf, dass das Gewicht eines Gegenstandes daran gemessen wird, wie sehr er ein Seil dehnt.

Im Altenglischen hatte das Wort auch die Bedeutung „Geldeinheit“, ursprünglich verstanden als „ein (Tower-)Pfund Silber“.

Im Mittelalter variierte die Berechnung des Pfundes: Es gab das Tower pound (12 Unzen), das merchant's pound (15 Unzen), das avoirdupois (16 Unzen) und das Troy (12 Unzen). Das 16-Unzen-Pfund wurde bereits vor dem späten 14. Jahrhundert festgelegt. Der Pound cake (1747) erhielt seinen Namen, weil er mehr oder weniger ein Pfund jeder Zutat enthält. Der Ausdruck Pound of flesh stammt aus Shakespeares „Der Kaufmann von Venedig“, Akt IV, Szene i. Die Abkürzungen lb. und £ leiten sich von libra ab, was „Pfund“ bedeutet, und spiegeln den mittelalterlichen Brauch wider, Rechnungen auf Latein zu führen (siehe Libra).

A peny yn seson spent wille safe a pounde. [Paston Letters, 1457]
Ein Penny, der in der Saison ausgegeben wird, sichert ein Pfund. [Paston-Briefe, 1457]

"Kosten, die bei der Erfüllung von Pflichten entstehen," Ende des 14. Jahrhunderts. Siehe expense (n.).

Werbung

Trends von " expense "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"expense" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of expense

Werbung
Trends
Werbung