Werbung

Bedeutung von pound

Pfund; geschlossene Fläche für Tiere; schlagen

Herkunft und Geschichte von pound

pound(n.1)

[fundamentale Gewichtseinheit] Im Altenglischen pund bedeutet „Pfund“ (sowohl als Gewichtseinheit als auch als Geldbetrag), auch „Pint“. Dieser Begriff stammt aus dem Urgermanischen *punda-, was „Pfund“ als Gewichtseinheit bezeichnet (verwandt mit Gotisch pund, Althochdeutsch phunt, Deutsch Pfund, Mittelniederländisch pont, Altfriiesisch und Altnordisch pund). Es handelt sich um eine frühe Entlehnung aus dem Lateinischen pondo, was „Pfund“ bedeutet. Ursprünglich fand man es in der Phrase libra pondo, was „ein Pfund nach Gewicht“ bedeutet. Dabei stammt pondo (als Adverb) von „nach Gewicht“ und ist der Ablativ von pondus („Gewicht“). Dies wiederum leitet sich von pendere ab, was „hängen, zum Hängen bringen; wiegen“ bedeutet (aus der indogermanischen Wurzel *(s)pen-, die „ziehen, dehnen, spinnen“ bedeutet). Möglicherweise bezieht sich das Konzept darauf, dass das Gewicht eines Gegenstandes daran gemessen wird, wie sehr er ein Seil dehnt.

Im Altenglischen hatte das Wort auch die Bedeutung „Geldeinheit“, ursprünglich verstanden als „ein (Tower-)Pfund Silber“.

Im Mittelalter variierte die Berechnung des Pfundes: Es gab das Tower pound (12 Unzen), das merchant's pound (15 Unzen), das avoirdupois (16 Unzen) und das Troy (12 Unzen). Das 16-Unzen-Pfund wurde bereits vor dem späten 14. Jahrhundert festgelegt. Der Pound cake (1747) erhielt seinen Namen, weil er mehr oder weniger ein Pfund jeder Zutat enthält. Der Ausdruck Pound of flesh stammt aus Shakespeares „Der Kaufmann von Venedig“, Akt IV, Szene i. Die Abkürzungen lb. und £ leiten sich von libra ab, was „Pfund“ bedeutet, und spiegeln den mittelalterlichen Brauch wider, Rechnungen auf Latein zu führen (siehe Libra).

A peny yn seson spent wille safe a pounde. [Paston Letters, 1457]
Ein Penny, der in der Saison ausgegeben wird, sichert ein Pfund. [Paston-Briefe, 1457]

pound(n.2)

„Eingezäunter Ort für Tiere“, insbesondere eine Abgrenzung, die von Behörden zur Eindämmung von Vieh oder anderen Tieren, die umherstreifen oder sich unbefugt aufhalten, ab dem späten 14. Jahrhundert gepflegt wird. Dieses Wort stammt aus einem späten Altenglisch und ist in Zusammensetzungen belegt, wie zum Beispiel pundfald („Tiergehege, Viehtrieb“). Es steht in Beziehung zu pyndan („aufstauen, einschließen (Wasser)“) und hat somit denselben Ursprung wie pond. Die endgültige Herkunft bleibt unklar. Später wurde es auch als Lagerort für andere beschlagnahmte Güter verwendet und ab 1970 als Abstellplatz für beschlagnahmte Kraftfahrzeuge genutzt.

pound(v.)

Im Mittelenglischen pounen, was so viel wie „ein Kraut oder eine Zutat für Medizin oder Parfüm pulverisieren, Getreide mahlen“ bedeutet. Dieses Wort stammt aus dem Altenglischen punian, was „durch Schlagen zerdrücken, pulverisieren, schlagen, zerquetschen“ bedeutet. Es hat seine Wurzeln im Westgermanischen *puno-, das auch im Niederdeutschen pun und im Niederländischen puin für „Fragmente“ vorkommt. Im 16. Jahrhundert kam das unetymologische -d- hinzu. Die Bedeutung „jemanden schlagen, stoßen, prügeln“ entwickelte sich im frühen 14. Jahrhundert. Der Sinn „mit Fäusten oder einem schweren Werkzeug schlagen oder verprügeln“ entstand um 1790. Verwandte Begriffe sind: Pounded und pounding.

Verknüpfte Einträge

Das Tierkreiszeichen, das durch ein Paar Waagen dargestellt wird, stammt aus dem späten Altenglischen und leitet sich vom lateinischen libra ab, was „eine Waage, ein Paar Waagen“ bedeutet. Es kann auch „Pfund (Maßeinheit für Gewicht)“ bedeuten und stammt vom proto-italischen *leithra-, was „Pfund“ bedeutet. De Vaan vergleicht es mit dem griechischen litra, dem Namen einer sizilianischen Münze, die „wahrscheinlich aus einer italischen Sprache entlehnt wurde, die die Form mit [-thr-] hatte.“

In der Antike war es kein eigenständiges Sternbild in Griechenland, wo es als khelae, also „die Klauen“, des benachbarten Skorpios bezeichnet wurde. Im Alt-Nordischen wurde es als skala-merki eingebürgert. Die Bedeutung „Person, die unter dem Zeichen der Waage geboren wurde“ stammt aus dem Jahr 1894. Verwandte Begriffe sind: Libral und Libran.

Um 1300 (im mittleren 13. Jahrhundert in Zusammensetzungen, um 1200 in Nachnamen, möglicherweise im Altenglischen) bezeichnete es einen „künstlich aufgestauten Gewässerkörper“, eine Variante von pound, was so viel wie „eingezäunter Ort“ (für Vieh, etc.; siehe pound (n.2)) bedeutet. Ab dem späten 15. Jahrhundert wurde es lokal auf natürliche Teiche und kleine Seen angewendet. Der humorvolle Gebrauch im Zusammenhang mit dem Atlantischen Ozean stammt aus den 1640er Jahren. Pond scum für „frei schwebende Süßwasseralgen“ (Spirogyra) ist aus dem Jahr 1864 belegt (auch bekannt als frog-spittle und brook-silk; als bildliche Bezeichnung für „jemanden extrem abstoßenden“ ist es seit 1984 belegt).

Werbung

Trends von " pound "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"pound" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pound

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "pound"
Werbung