Werbung

Bedeutung von far-sighted

weitsichtig; vorausschauend; hypermetropisch

Herkunft und Geschichte von far-sighted

far-sighted(adj.)

Also farsighted, 1640er Jahre, „vorausschauend, hellsichtig;“ 1878 in Bezug auf einen Augenfehler (Weitsichtigkeit); siehe far (Adv.) + sight (Verb). Verwandt: Farsightedness.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen fer, abgeleitet vom Altenglischen feor, was so viel wie „in großer Entfernung, vor langer Zeit“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *ferro, das auf die indoeuropäische Wurzel *per- (1) zurückgeht. Diese Wurzel bildet die Grundlage für Wörter, die „durch“ oder „vorwärts“ bedeuten, und hat erweiterte Bedeutungen wie „über“, „jenseits“ hervorgebracht. Ähnliche Begriffe finden sich im Sanskrit parah („weiter entfernt, abgelegen, darüber hinaus“), im Hethitischen para („außerhalb von“), im Griechischen pera („über, jenseits“), im Lateinischen per („durch“) und im Altirischen ire („weiter“). Verwandte Formen im Germanischen sind das Alt-Sächsische fer, das Alt-Friesische fir, das Alt-Nordische fiarre, das Althochdeutsche fer und das Gotische fairra.

Für den Vokalwechsel siehe dark (adj.). In Kombination mit wide wird seit dem 9. Jahrhundert die Bedeutung „überall“ vermittelt.

In den 1550er Jahren bedeutete es „anschauen, betrachten, inspizieren“ (eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist) und stammt von sight (Substantiv). Ab etwa 1600 wurde es verwendet im Sinne von „etwas erblicken, ins Blickfeld bringen“ und ab 1842 als „zielen entlang der Visierlinie einer Feuerwaffe“. Verwandt sind die Begriffe Sighted und sighting.

    Werbung

    Trends von " far-sighted "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "far-sighted" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of far-sighted

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "far-sighted"
    Werbung