Werbung

Bedeutung von fascist

Faschist; Anhänger einer autoritären politischen Ideologie; Mitglied einer nationalistischen Bewegung

Herkunft und Geschichte von fascist

fascist(adj.)

Im Jahr 1921 stammt der Begriff aus dem Italienischen partito nazionale fascista, der anti-kommunistischen politischen Bewegung, die 1919 unter Benito Mussolini (1883-1945) gegründet wurde. Er leitet sich von fascio ab, was so viel wie „Gruppe, Vereinigung“ bedeutet, und wörtlich „Bündel“ heißt, aus dem Lateinischen fasces (siehe fasces).

Bereits seit etwa 1895 waren Fasci, also „Gruppen von Männern, die sich für politische Zwecke organisierten“, ein Merkmal Siziliens. Der totalitäre Sinn des 20. Jahrhunderts kam wahrscheinlich direkt daraus hervor, wurde jedoch auch durch die historischen römischen fasces beeinflusst, die zum Symbol der Partei wurden. Ab 1922 wurde der Begriff im Englischen als Substantiv verwendet, zuvor im italienischen Plural fascisti (1921). Bis 1923 erschien er im Englischen oft in seiner italienischen Form, als italienisches Wort.

[Fowler bemerkte: „Ob diese vollständige Anglisierung der Wörter sinnvoll ist, lässt sich erst entscheiden, wenn wir wissen, ob die Dinge in England vorübergehend oder dauerhaft sein werden“ – wahrscheinlich eine Ergänzung zum Nachdruck von 1930, die in der US-Ausgabe von 1944 beibehalten wurde.] Verwandt: Fascistic.

fascist

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren aus dem Lateinischen fasces übernommen, was so viel wie „Bündel von Ruten mit einer herausragenden Axt“ bedeutet (Plural von fascis, was „Bündel“ aus Holz oder ähnlichem bezeichnet). Der Ursprung liegt im Proto-Italischen *faski- für „Bündel“, möglicherweise abgeleitet vom urindoeuropäischen *bhasko-, was „Band“ oder „Bündel“ bedeutet (dieselbe Wurzel findet sich auch im Mittelirischen basc für „Halsband“, im Walisischen baich für „Last“ oder „Bürde“ und vielleicht sogar im Altenglischen bæst für „innere Rinde der Linden“). Die fasces wurden von einem Liktor, einem ranghohen römischen Beamten, vor sich hergetragen und symbolisierten die Macht über Leben und Tod: Die Ruten standen für die Bestrafung durch Auspeitschung, der Axtkopf für die Hinrichtung durch Enthauptung. Daher wurde im Lateinischen auch bildlich der Begriff für „hohes Amt“ oder „oberste Macht“ verwendet.

1923, in den Bezeichnungen von Organisationen italienischer Arbeiter in den Vereinigten Staaten, abgeleitet von anti- + fascist.

1922, ursprünglich 1920 in englischer Sprache in seiner italienischen Form fascismo verwendet (siehe fascist). Ab 1923 auf ähnliche Gruppen in Deutschland angewendet; seit dem Internet auf alle angewendet.

A form of political behavior marked by obsessive preoccupation with community decline, humiliation or victimhood and by compensatory cults of unity, energy and purity, in which a mass-based party of committed nationalist militants, working in uneasy but effective collaboration with traditional elites, abandons democratic liberties and pursues with redemptive violence and without ethical or legal restraints goals of internal cleansing and external expansion. [Robert O. Paxton, "The Anatomy of Fascism," 2004]
Eine Form politischen Verhaltens, die durch obsessive Beschäftigung mit dem Rückgang der Gemeinschaft, Erniedrigung oder Opferrolle gekennzeichnet ist und durch kompensatorische Kulte der Einheit, Energie und Reinheit geprägt ist. Dabei verlässt eine massenbasierte Partei von engagierten nationalistischen Militanten, die in einer schwierigen, aber effektiven Zusammenarbeit mit traditionellen Eliten arbeiten, die demokratischen Freiheiten und verfolgt mit erlösender Gewalt und ohne ethische oder rechtliche Beschränkungen Ziele der inneren Säuberung und äußeren Expansion. [Robert O. Paxton, "The Anatomy of Fascism," 2004]
    Werbung

    Trends von " fascist "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fascist" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fascist

    Werbung
    Trends
    Werbung