Werbung

Bedeutung von faultless

fehlerfrei; makellos; schuldlos

Herkunft und Geschichte von faultless

faultless(adj.)

Mitte des 14. Jahrhunderts bedeutete es „frei von Mängeln oder Fehlern“ und setzt sich zusammen aus fault (Substantiv) und -less. Die Bedeutung „ohne Schuld, Verantwortung oder Fehler“ entwickelte sich in den 1570er Jahren. Verwandte Begriffe sind Faultlessly und faultlessness.

Verknüpfte Einträge

Ende des 13. Jahrhunderts tauchte das Wort faute auf, was so viel wie „Mangel“ oder „Defizit“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen faute, früher auch falte geschrieben, und bezeichnete ursprünglich Dinge wie „Öffnung“, „Lücke“, „Versagen“, „Fehler“ oder „Mangel“ (12. Jahrhundert). Der Ursprung liegt im Vulgärlateinischen *fallita, was „eine Unzulänglichkeit“ oder „ein Versagen“ bedeutet, und leitet sich von dem lateinischen Wort falsus ab, das „täuschend“, „vorgegeben“ oder „falsch“ heißt. Dieses wiederum ist das Partizip Perfekt von fallere, was „täuschen“ oder „enttäuschen“ bedeutet (siehe auch fail (v.)).

Im 16. Jahrhundert wurde das -l- wieder eingefügt, wahrscheinlich als Anlehnung an das Lateinische. Allerdings wurde der Buchstabe bis ins 18. Jahrhundert nicht ausgesprochen. Die Bedeutung „körperlicher Mangel“ entwickelte sich bereits im frühen 14. Jahrhundert. Die moralische Schuld, die weniger schwerwiegend ist als sin oder vice, aber ernster als ein error, wurde erstmals im späten 14. Jahrhundert dokumentiert. Der geologische Begriff kam 1796 auf. Im Tennis, wo das Wort um 1600 verwendet wurde, steht es näher an der ursprünglichen Bedeutung.

Das Wortbildungselement bedeutet „mangelnd, kann nicht sein, ist nicht“ und stammt aus dem Altenglischen -leas. Es leitet sich von leas ab, was so viel wie „frei (von), devoid (of), falsch, vorgetäuscht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *lausaz (Verwandte: Niederländisch -loos, Deutsch -los „-less“, Altnordisch lauss „locker, frei, vakant, zügellos“, Mittelniederländisch los, Deutsch los „locker, frei“, Gotisch laus „leer, eitel“). Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *leu- zurück, die „lockern, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe loose und lease.

    Werbung

    Trends von " faultless "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "faultless" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of faultless

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "faultless"
    Werbung