Werbung

Bedeutung von treason

Verrat; Treuebruch; Landesverrat

Herkunft und Geschichte von treason

treason(n.)

um 1200, treisoun, treson, "Verrat; Verrat an Vertrauen; Illoyalität, Vertrauensbruch," aus dem anglo-französischen treson, aus dem altfranzösischen traison "Verrat, Treulosigkeit" (11. Jh.; modernes Französisch trahison), aus dem lateinischen traditionem (Nominativ traditio) "Lieferung, Übergabe, ein Weitergeben, ein Aufgeben" (auch Quelle des spanischen traicion), Substantiv von Handlung aus dem Partizip Perfekt von tradere "liefern, übergeben," von trans "über" (siehe trans-) + dare "geben" (aus der PIE-Wurzel *do- "geben"). Ein Doppelgänger von tradition. Die altfranzösische Form wurde durch das Verb trair "verraten" beeinflusst.

Vpon Thursday it was treason to cry God saue king James king of England, and vppon Friday hye treason not to cry so. [Thomas Dekker, "The Wonderfull Yeare 1603"]
An einem Donnerstag war es Hochverrat, Gott zu rufen, König James, König von England, und an einem Freitag hoher Hochverrat, dies nicht zu tun. [Thomas Dekker, "The Wonderfull Yeare 1603"]

Im alten englischen Recht ist high treason (ca. 1400) die Verletzung der Treuepflicht eines Untertanen gegenüber der höchsten Macht der Krone oder des Staates (der Sinn von high darin ist "ernst, schwerwiegend"); unterschieden von petit treason, Verrat an einem Untertan, wie Mord an einem Herrn durch seinen Diener, auch Fälschung usw. Constructive treason war eine gerichtliche Fiktion, wonach Handlungen, die ohne verräterische Absicht durchgeführt wurden, aber als Verrat wirkten, als ob sie tatsächlich Verrat gewesen wären, bestraft wurden. Dies erklärt die sorgfältige Formulierung der Definition von Verrat in der US-Verfassung.

Lord George Gordon was thrown into the Tower and was tried before Lord Mansfield on the charge of high treason for levying war upon the Crown. The charge ... rested upon the assertion that the agitation which he had created and led was the originating cause of the outrages that had taken place. As there was no evidence that Lord George Gordon had anticipated these outrages, as he had taken no part in them, and had even offered his services to the Government to assist in their suppression, the accusation was one which, if it had been maintained, would have had consequences very dangerous to public liberty. [W.E.H. Lecky, on the Gordon Riots (1780), in "History of England in the Eighteenth Century"] 
Lord George Gordon wurde in den Tower geworfen und wurde vor Lord Mansfield wegen Hochverrats angeklagt, weil er Krieg gegen die Krone geführt hatte. Die Anklage ... beruhte auf der Behauptung, dass die Erregung, die er geschaffen und geleitet hatte, die ursächliche Ursache für die Übergriffe gewesen sei, die stattgefunden hatten. Da es keinen Beweis gab, dass Lord George Gordon diese Übergriffe vorhergesehen hatte, da er an ihnen nicht teilgenommen hatte und sogar seine Dienste der Regierung angeboten hatte, um deren Unterdrückung zu unterstützen, war die Anschuldigung eine, die, wenn sie aufrechterhalten worden wäre, sehr gefährliche Folgen für die öffentliche Freiheit gehabt hätte. [W.E.H. Lecky, über die Gordon-Unruhen (1780), in "History of England in the Eighteenth Century"] 

Das Mittelenglische hatte es auch als Verb, treisounen (Mitte 14. Jh.), "verraten, in die Hände von Feinden geben."

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete heh (in der Anglian-Dialektform) und heah (im Westsächsischen) „von großer Höhe, hoch, auffällig erhöht; erhaben, hochklassig“. Diese Begriffe stammen aus dem Urgermanischen *hauha-, das auch in anderen alten germanischen Sprachen vorkommt, wie im Altseeländischen har, im Dänischen høi, im Schwedischen hög, im Altfriesischen hach, im Niederländischen hoog, im Althochdeutschen hoh, im Deutschen hoch und im Gotischen hauhs – alles Bedeutungen, die sich um „hoch“ gruppieren. Interessanterweise gibt es im Deutschen auch das Wort Hügel für „Hügel“ und im Altseeländischen haugr für „Hügel“ oder „Haufen“. Die Herkunft dieser Wortgruppe ist unklar; möglicherweise gibt es eine Verbindung zum Litauischen kaukara für „Hügel“, das vom Urindoeuropäischen *kouko- abgeleitet sein könnte. Die Schreibweise mit -gh deutet auf einen ursprünglichen, im Deutschen seit dem 14. Jahrhundert verlorenen, gutturalen Laut hin.

Im späten 14. Jahrhundert wurde high auch für Tonhöhen verwendet. Bei Straßen bezeichnete es um 1200 die „am meisten frequentierte oder wichtigste“ (die figurative Bedeutung von high road als „Hauptstraße“ entstand erst 1793). Die Bedeutung „euphorisch oder berauscht durch Alkohol“ taucht erstmals in den 1620er Jahren auf, während der Gebrauch im Zusammenhang mit Drogen erst 1932 belegt ist. Der Ausdruck für „stolz, überheblich, arrogant, selbstgefällig“ (um 1200) spiegelt sich in high-handed und high horse wider. Wenn von einem Verbrechen oder einer Strafe die Rede ist, bedeutet high „ernst, schwerwiegend, gravierend“ (wie in high treason für „Hochverrat“), was um 1200 belegt ist. Im Altenglischen gab es dafür das Wort heahsynn für „tödliche Sünde“ oder „Verbrechen“.

High school für eine „Schule für fortgeschrittene Studien“ ist seit dem späten 15. Jahrhundert in Schottland belegt und fand in den USA ab 1824 Verwendung. High time für „höchste Zeit, der richtige Zeitpunkt“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert und bedeutete ursprünglich auch „letzter möglicher Moment“ (frühes 15. Jahrhundert). High noon (wenn die Sonne ihren höchsten Punkt erreicht) ist seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt und bedeutet „vollständig, vollständig, ganz“. High finance (1884) bezieht sich auf Finanzangelegenheiten, die mit großen Summen zu tun haben. High tea (1831) bezeichnet eine Teestunde, bei der warme Speisen serviert werden. Der Ausdruck High-water mark beschreibt die Spuren, die eine Flut oder die höchste Tide hinterlässt (1550er Jahre), während die bildliche Verwendung erst ab 1814 nachweisbar ist.

High and mighty (um 1200 als heh i mahhte belegt) bedeutete „erhaben und mächtig“ und war früher ein Kompliment an Fürsten und Adelige. High and dry beschreibt Dinge (insbesondere Schiffe), die gestrandet sind, und ist seit 1783 belegt.

Ende des 14. Jahrhunderts, tradicioun, "Aussage, Glaube oder Praxis, die von Generation zu Generation weitergegeben wird," insbesondere in der Theologie, "Glaube oder Praxis, die auf dem mosaischen Gesetz basiert," später auch von christlicher Praxis, aus dem Altfranzösischen tradicion "Übertragung, Präsentation, Übergabe" (Ende des 13. Jahrhunderts) und direkt aus dem Lateinischen traditionem (Nominativ traditio) "eine Übergabe, Kapitulation, eine Weitergabe, ein Aufgeben" (auch "eine Lehre, Anweisung," und "ein Spruch, der aus früheren Zeiten überliefert wurde").

Dies ist ein Substantiv der Handlung aus dem Partizip Perfekt von tradere "liefern, übergeben," von trans- "über" (siehe trans-) + dare "geben" (aus der PIE-Wurzel *do- "geben"). Tradition ist somit ein Doppelgänger von treason (q.v.).

Die Bedeutung "eine lang etablierte Gewohnheit" stammt aus den 1590er Jahren. Der Begriff in dem Wort bezieht sich auf Bräuche, Wege, Überzeugungen, Doktrinen und ähnliche Dinge, die von Vorfahren an Nachkommen "weitergegeben" werden.

1718 verwendet in Bezug auf die hadiths des Islam und Doktrinen, die angeblich offenbart, aber nicht niedergeschrieben wurden. In den schönen Künsten und der Literatur, "die angesammelte Erfahrung und die Errungenschaften früherer Generationen."

What I mean by tradition involves all those habitual actions, habits and customs, from the most significant religious rite to our conventional way of greeting a stranger, which represent the blood kinship of 'the same people living in the same place'. ... We become conscious of these items, or conscious of their importance, usually only after they have begun to fall into desuetude, as we are aware of the leaves of a tree when the autumn wind begins to blow them off—when they have separately ceased to be vital. Energy may be wasted at that point in a frantic endeavour to collect the leaves as they fall and gum them onto the branches: but the sound tree will put forth new leaves, and the dry tree should be put to the axe. [T.S. Eliot, "After Strange Gods"]
Was ich unter Tradition verstehe, umfasst all jene gewohnheitsmäßigen Handlungen, Gewohnheiten und Bräuche, vom bedeutendsten religiösen Ritus bis zu unserer konventionellen Art, einen Fremden zu begrüßen, die die Blutsverwandtschaft 'derselben Menschen, die am selben Ort leben' repräsentieren. ... Wir werden uns dieser Gegenstände oder ihrer Bedeutung normalerweise erst bewusst, nachdem sie begonnen haben, in Vergessenheit zu geraten, wie wir uns der Blätter eines Baumes bewusst werden, wenn der Herbstwind beginnt, sie abzublasen—wenn sie einzeln aufgehört haben, vital zu sein. Energie kann an diesem Punkt in einem verzweifelten Versuch verschwendet werden, die Blätter zu sammeln, während sie fallen und sie an die Zweige zu kleben: aber der gesunde Baum wird neue Blätter treiben, und der trockene Baum sollte der Axt übergeben werden. [T.S. Eliot, "After Strange Gods"]

Die Sinne von tradition und treason überlappten sich noch bis in die 1450er Jahre, als tradition "Verrat" bedeuten konnte, und im Mittelenglischen traditour "Verräter, Landesverräter" war. Traditores war in der frühen Kirchengeschichte das (lateinische) Wort für diejenigen, die während der Verfolgungen die Schriften oder heiligen Gefäße den Behörden übergaben oder Brüder verrieten.

Werbung

Trends von " treason "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"treason" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of treason

Werbung
Trends
Werbung