Werbung

Bedeutung von feverish

fieberhaft; aufgeregt; fiebrig

Herkunft und Geschichte von feverish

feverish(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „Fieber verursachend“. In den 1630er Jahren wurde es verwendet, um „aufgeregt, übermäßig begeistert“ zu beschreiben, und in den 1640er Jahren bezeichnete es „Fiebersymptome habend, leicht fiebrig sein“. Es stammt von fever und -ish. Früher gab es in diesem Sinne auch feverous (Ende des 14. Jahrhunderts). Im Altenglischen fand man feferig und feferseoc. Verwandte Begriffe sind Feverishly und feverishness.

Verknüpfte Einträge

Früher auch feaver, im späten Altenglischen fefor, fefer für „Fieber, Körpertemperatur höher als normal“, stammt aus dem Lateinischen febris für „Fieber“. Es hängt zusammen mit fovere – „wärmen, erhitzen“ – und könnte von der indogermanischen Wurzel *dhegh- kommen, was „brennen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Gotischen dags, im Altenglischen dæg für „Tag“, ursprünglich also „die Hitze“. Im Griechischen gibt es tephra für „Asche“, im Litauischen dāgas für „Hitze“ und im Altpreußischen dagis für „Sommer“. Im Mittelirischen sagt man daig für „Feuer“. Manche Forscher vermuten jedoch, dass es sich um eine Verdopplung einer Wurzel handelt, die im Sanskrit als *bhur- für „unruhig sein“ bekannt ist.

Das lateinische Wort fand in den meisten germanischen Sprachen Eingang (Deutsch Fieber, Schwedisch feber, Dänisch feber), nur im Niederländischen nicht. Die englische Schreibweise wurde vom Altfranzösischen fievre beeinflusst.

Ein alternatives Wort für „Fieber“ im Altenglischen war hrið, hriðing (verwandt mit dem Althochdeutschen hritto, Irischen crith, Walisischen cryd, Litauischen skriečiù, skriesti). Das lateinische febris wurde auch mit bryneadl übersetzt. Die erweiterte Bedeutung von „intensive nervöse Aufregung“ stammt aus den 1580er Jahren. Im Altenglischen gab es auch das Verb feferian.

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „Fieber haben; charakteristisch für Fieber“ und setzte sich aus fever und -ous zusammen oder stammt aus dem Altfranzösischen fievrous. Die Bedeutung „fieberauslösend“ entwickelte sich in den 1620er Jahren. Verwandt ist Feverously.

Das -isc ist ein adjectivales Wortbildungselement, das aus dem Altenglischen stammt und ursprünglich „von der Herkunft oder dem Geburtsort“ bedeutete. Später wurde es dann eher im Sinne von „von der Natur oder dem Charakter“ verwendet. Es geht auf den protogermanischen Suffix *-iska- zurück, der auch in verwandten Sprachen zu finden ist: im Altsächsischen als -isk, im Altfriesischen als -sk, im Altnordischen als -iskr, im Schwedischen und Dänischen als -sk, im Niederländischen als -sch, im Althochdeutschen als -isc, im modernen Deutschen als -isch und im Gotischen als -isks. Es ist verwandt mit dem griechischen Diminutivsuffix -iskos. In seinen ältesten Formen trat es häufig mit verändertem Stammvokal auf, wie zum Beispiel in French und Welsh. Der germanische Suffix fand auch seinen Weg ins Italienische und Spanische, wo er als -esco übernommen wurde, sowie ins Französische als -esque. Umgangssprachlich wird er seit 1916 an Stundenangaben angehängt, um eine ungefähre Zeitangabe zu kennzeichnen.

Das -ish in Verben wie abolish, establish, finish, punish usw. ist ein Überbleibsel aus dem alten Französischen, wo es ursprünglich Teil des Präsenspartizips war.

    Werbung

    Trends von " feverish "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "feverish" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of feverish

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "feverish"
    Werbung