Werbung

Bedeutung von field-marshal

Feldmarschall; hoher militärischer Rang; Befehlshaber im Feld

Herkunft und Geschichte von field-marshal

field-marshal(n.)

Ein hoher militärischer Rang in einigen europäischen Armeen, der in den 1610er Jahren entstand. Er setzt sich zusammen aus field (n.) und marshal (n.). Vergleiche mit dem französischen maréchal de camp und dem deutschen Feldmarschall.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete feld „Ebene, Weide, offenes Land, kultiviertes Land“ (im Gegensatz zu Waldgebieten). Es konnte auch „ein abgegrenztes Stück Land, das für Weide oder Ackerbau genutzt wird“ bedeuten. Wahrscheinlich steht es in Verbindung mit dem altenglischen folde, was „Erde, Land“ bedeutet, und stammt aus dem urgermanischen *felthan für „flaches Land“. Verwandte Begriffe sind das alt-sächsische und alt-friesische feld für „Feld“, das alt-sächsische folda für „Erde“, das mittelniederländische velt, das moderne niederländische veld, das althochdeutsche felt und das moderne deutsche Feld für „Feld“. Ursprünglich fand sich dieser Begriff jedoch nicht außerhalb des westgermanischen Sprachraums. Das schwedische fält und das dänische felt sind aus dem Deutschen entlehnt, während das finnische pelto für „Feld“ vermutlich aus dem urgermanischen abgeleitet wurde.

Der Ursprung des Begriffs liegt im indogermanischen *pel(e)-tu-, abgeleitet von der Wurzel *pele- (2), die „flach“ oder „ausbreiten“ bedeutet. Die englische Schreibweise mit -ie- könnte von anglo-französischen Schreibern stammen, ähnlich wie bei brief und piece.

Um 1300 wurde feld auch im Sinne von „Schlachtfeld“ verwendet. Die Bedeutung „Bereich oder Reichweite verwandter Dinge“ entwickelte sich im mittleren 14. Jahrhundert. Die physikalische Bedeutung stammt aus dem Jahr 1845. Die kollektive Verwendung für „alle, die einen Sport ausüben“ (oder im Pferderennsport „alle bis auf den Favoriten“) entstand 1742. Der Ausdruck play the field, was so viel wie „sich nicht festlegen“ bedeutet (1936), kommt von der Vorstellung, dass Spieler auf andere Pferde als das Favoritenpferd setzen. Im Cricket und Baseball bezeichnete field ab 1875 das „Spielfeld“. Die Bedeutung „Stück Land, von dem etwas gewonnen oder extrahiert wird“ ist seit 1859 belegt.

Als Adjektiv wurde feld im Altenglischen oft in Kombinationen verwendet, häufig mit einem ländlichen oder rustikalen Beiklang, wie in feldcirice („Landkirche“) oder feldlic („ländlich“). Bei Sklaven bezeichnete es „für die Arbeit auf den Feldern eingeteilt“ (1817, in field-hand), im Gegensatz zu house. Ein field-trial (1865) war ursprünglich eine Prüfung für Jagdhunde; der Begriff wurde jedoch bereits früher im Zusammenhang mit Pflanzen verwendet (1817).

Im mittleren 13. Jahrhundert bezeichnete der Begriff „Marschall“ einen hochrangigen Offizier am königlichen Hof, der für die Regelung von Zeremonien und die Aufrechterhaltung der Ordnung zuständig war. Ursprünglich, im frühen 13. Jahrhundert, fand man ihn auch als Nachnamen. Er stammt aus dem Altfranzösischen mareschal, was so viel wie „Befehlshaber einer Armee“ oder „Leiter eines Haushalts“ bedeutet (im modernen Französisch maréchal). Ursprünglich bezeichnete er jedoch einen „Stalloffizier“, einen „Pferdepfleger“ oder „Groom“ (aus dem fränkischen Latein mariscaluis). Der Begriff geht zurück auf das fränkische Wort *marhskalk oder ein ähnliches germanisches Wort, das wörtlich „Pferdediener“ bedeutet – vergleichbar mit dem Althochdeutschen marahscalc für „Groom“ oder dem Mittelniederländischen maerschalc.

Das Wort setzt sich aus einem urgermanischen Kompositum zusammen: *markhaz, was „Pferd“ bedeutet (siehe mare (n.1)), und *skalkaz, was „Diener“ heißt. Letzteres ist die Quelle für das Altenglische scealc („Diener“, „Gefolgsmann“, „Mitglied einer Crew“), das Niederländische schalk („Schurke“, „Witzbold“) und das Gotische skalks („Diener“). Im Altenglischen entsprach es horsþegn.

Ab dem frühen 14. Jahrhundert wurde der Begriff dann für einen „militärischen Befehlshaber“ oder „General in der Armee“ verwendet. In den Vereinigten Staaten bezeichnet er einen zivilen Beamten, der vom Präsidenten (mit Zustimmung des Senats) in jedem Gerichtsbezirk ernannt wird. Dieser fungiert als Exekutivbeamter des Obersten Gerichtshofs und der Bundesgerichte in seinem Bezirk. Um die Entwicklung der Bedeutung und den Trend, dass Stalloffiziere zu leitenden Beamten königlicher Haushalte wurden, zu verstehen, kann man einen Blick auf constable werfen. Aus dem Germanischen stammen auch die italienischen scalco („Verwalter“) und das spanische mariscal („Marschall“).

    Werbung

    Trends von " field-marshal "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "field-marshal" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of field-marshal

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "field-marshal"
    Werbung