Werbung

Bedeutung von fiend

Feind; Widersacher; Bösewicht

Herkunft und Geschichte von fiend

fiend(n.)

Das altenglische feond bedeutet „Feind, Widersacher“ und stammt ursprünglich vom Präsenspartizip von feogan ab, was so viel wie „hassen“ heißt. Es geht zurück auf das urgermanische *fijand-, das „hassend, feindlich“ bedeutete. Ähnliche Wörter finden sich im Altfriesischen (fiand „Feind“), im Altsächsischen (fiond), im Mittelniederländischen (viant), im modernen Niederländischen (vijand „Feind“), im Altnordischen (fjandi), im Althochdeutschen (fiant) und im Gotischen (fijands). Die Wurzel stammt von der PIE-Form *pe(i)-, die „verletzen“ bedeutet (verwandt mit dem Sanskrit pijati „verachtet, schmäht“, dem Avestischen paman-, dem Namen einer Hautkrankheit, dem Griechischen pema „Unglück, Kummer, Elend, Not“ und dem Gotischen faian „beschuldigen“).

Wie die Schreibweise andeutet, war das Wort ursprünglich das Gegenteil von friend (Freund). Beide stammen von den aktiven Partizipien der germanischen Verben für „lieben“ und „hassen“. Boutkan erklärt, dass das Wort „fiend“ eine analogische Bildung aus dem Wort „friend“ im Germanischen war. Laut Bammesberger in seiner „English Etymology“ ist der lange Vokal in „FIEND“ regular. Im Wort „FRIEND“ wurde der Vokal verkürzt; möglicherweise liegt das an Zusammensetzungen wie „FRIENDSHIP“, wo die Konsonantengruppe (-nds-) regelmäßig zur Verkürzung des vorhergehenden langen Vokals führte.

Ursprünglich bezeichnete Fiend jeden feindlichen Gegner, unabhängig vom Geschlecht (mit der abstrakten Form feondscipe „Feindschaft“). Im späten Altenglisch wurde es jedoch zunehmend für „den Teufel, Satan“ verwendet, also den „Feind der Menschheit“, was schließlich zu der Bedeutung „diabolische Person“ im frühen 13. Jahrhundert führte. Die ursprüngliche Bedeutung entwickelte sich weiter zu foe und später zum entlehnten Wort enemy. Für die Schreibweise mit -ie- siehe field. Die Bedeutung „Anhänger (von allem, was gemeint ist)“, wie in dope fiend, stammt aus dem Jahr 1865.

Verknüpfte Einträge

Früh im 13. Jahrhundert wurde das Wort für „jemanden, der feindlich gesinnt ist und ihm schaden will“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen enemi (12. Jahrhundert, im modernen Französisch ennemi), das zuvor als inimi (9. Jahrhundert) bekannt war und „Feind, Widersacher, Gegner; Dämon, der Teufel“ bedeutete. Der Ursprung liegt im Lateinischen inimicus, was „Feind“ bedeutet – wörtlich übersetzt „kein Freund“. Es handelt sich um ein Substantiv, das aus einem Adjektiv gebildet wurde, das „feindlich, unfreundlich“ bedeutete. Diese Wortbildung ist auch der Grund für ähnliche Begriffe in anderen Sprachen, wie im Italienischen nemico, Katalanischen enamic, Spanischen enemigo und Portugiesischen inimigo. Der lateinische Begriff setzt sich zusammen aus in-, was „nicht“ bedeutet (siehe in- (1)), und amicus, was „Freund“ heißt und mit amare („lieben“, siehe Amy) verwandt ist. Im Englischen tauchte das Wort um 1300 auf, zunächst in der Bedeutung „Gegner Gottes, Ungläubiger, Heide, antichristlich“. Später, gegen Ende des 14. Jahrhunderts, wurde es auch für „den Teufel“ verwendet. Zudem fand es im späten 14. Jahrhundert Anwendung als „Mitglied einer bewaffneten, feindlichen Gruppe in einem Krieg, Streit usw.“. Ab etwa 1600 bezeichnete es die feindlichen Streitkräfte im Ganzen. Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort auch als Adjektiv verwendet.

Die meisten indoeuropäischen Begriffe für „persönlicher Feind“ umfassen auch „Feind im Krieg“. Allerdings gibt es in einigen Sprachen spezielle Ausdrücke für Letzteres, wie im Griechischen polemioi (unterscheidbar von ekhthroi), im Lateinischen hostis, ursprünglich „Fremder“ (unterscheidbar von inimicus), und im Russischen neprijatel' (unterscheidbar von vrag). Das russische vrag (im Altkirchenslawischen vragu) ist verwandt mit dem litauischen vargas, was „Elend“ bedeutet (siehe urge (v.)). Es könnte auch mit dem urgermanischen *wargoz verwandt sein, das die Grundlage für das altnordische vargr bildete, was „Geächteter“ oder „Wolf“ bedeutete. Im Isländischen bezeichnet vargur einen „Fuchs“, während im Altenglischen wearg „Verbrecher, Übeltäter“ hieß. Diese Bedeutungen könnten J.R.R. Tolkiens Inspiration für den Begriff warg geliefert haben, den er in „Der Hobbit“ (1937) und „Der Herr der Ringe“ als Bezeichnung für eine Art großer, grausamer Wölfe verwendete. Verwandt: Enemies.

Im Altenglischen bedeutete feld „Ebene, Weide, offenes Land, kultiviertes Land“ (im Gegensatz zu Waldgebieten). Es konnte auch „ein abgegrenztes Stück Land, das für Weide oder Ackerbau genutzt wird“ bedeuten. Wahrscheinlich steht es in Verbindung mit dem altenglischen folde, was „Erde, Land“ bedeutet, und stammt aus dem urgermanischen *felthan für „flaches Land“. Verwandte Begriffe sind das alt-sächsische und alt-friesische feld für „Feld“, das alt-sächsische folda für „Erde“, das mittelniederländische velt, das moderne niederländische veld, das althochdeutsche felt und das moderne deutsche Feld für „Feld“. Ursprünglich fand sich dieser Begriff jedoch nicht außerhalb des westgermanischen Sprachraums. Das schwedische fält und das dänische felt sind aus dem Deutschen entlehnt, während das finnische pelto für „Feld“ vermutlich aus dem urgermanischen abgeleitet wurde.

Der Ursprung des Begriffs liegt im indogermanischen *pel(e)-tu-, abgeleitet von der Wurzel *pele- (2), die „flach“ oder „ausbreiten“ bedeutet. Die englische Schreibweise mit -ie- könnte von anglo-französischen Schreibern stammen, ähnlich wie bei brief und piece.

Um 1300 wurde feld auch im Sinne von „Schlachtfeld“ verwendet. Die Bedeutung „Bereich oder Reichweite verwandter Dinge“ entwickelte sich im mittleren 14. Jahrhundert. Die physikalische Bedeutung stammt aus dem Jahr 1845. Die kollektive Verwendung für „alle, die einen Sport ausüben“ (oder im Pferderennsport „alle bis auf den Favoriten“) entstand 1742. Der Ausdruck play the field, was so viel wie „sich nicht festlegen“ bedeutet (1936), kommt von der Vorstellung, dass Spieler auf andere Pferde als das Favoritenpferd setzen. Im Cricket und Baseball bezeichnete field ab 1875 das „Spielfeld“. Die Bedeutung „Stück Land, von dem etwas gewonnen oder extrahiert wird“ ist seit 1859 belegt.

Als Adjektiv wurde feld im Altenglischen oft in Kombinationen verwendet, häufig mit einem ländlichen oder rustikalen Beiklang, wie in feldcirice („Landkirche“) oder feldlic („ländlich“). Bei Sklaven bezeichnete es „für die Arbeit auf den Feldern eingeteilt“ (1817, in field-hand), im Gegensatz zu house. Ein field-trial (1865) war ursprünglich eine Prüfung für Jagdhunde; der Begriff wurde jedoch bereits früher im Zusammenhang mit Pflanzen verwendet (1817).

Werbung

Trends von " fiend "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"fiend" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fiend

Werbung
Trends
Werbung