Das altenglische feond bedeutet „Feind, Widersacher“ und stammt ursprünglich vom Präsenspartizip von feogan ab, was so viel wie „hassen“ heißt. Es geht zurück auf das urgermanische *fijand-, das „hassend, feindlich“ bedeutete. Ähnliche Wörter finden sich im Altfriesischen (fiand „Feind“), im Altsächsischen (fiond), im Mittelniederländischen (viant), im modernen Niederländischen (vijand „Feind“), im Altnordischen (fjandi), im Althochdeutschen (fiant) und im Gotischen (fijands). Die Wurzel stammt von der PIE-Form *pe(i)-, die „verletzen“ bedeutet (verwandt mit dem Sanskrit pijati „verachtet, schmäht“, dem Avestischen paman-, dem Namen einer Hautkrankheit, dem Griechischen pema „Unglück, Kummer, Elend, Not“ und dem Gotischen faian „beschuldigen“).
Wie die Schreibweise andeutet, war das Wort ursprünglich das Gegenteil von friend (Freund). Beide stammen von den aktiven Partizipien der germanischen Verben für „lieben“ und „hassen“. Boutkan erklärt, dass das Wort „fiend“ eine analogische Bildung aus dem Wort „friend“ im Germanischen war. Laut Bammesberger in seiner „English Etymology“ ist der lange Vokal in „FIEND“ regular. Im Wort „FRIEND“ wurde der Vokal verkürzt; möglicherweise liegt das an Zusammensetzungen wie „FRIENDSHIP“, wo die Konsonantengruppe (-nds-) regelmäßig zur Verkürzung des vorhergehenden langen Vokals führte.
Ursprünglich bezeichnete Fiend jeden feindlichen Gegner, unabhängig vom Geschlecht (mit der abstrakten Form feondscipe „Feindschaft“). Im späten Altenglisch wurde es jedoch zunehmend für „den Teufel, Satan“ verwendet, also den „Feind der Menschheit“, was schließlich zu der Bedeutung „diabolische Person“ im frühen 13. Jahrhundert führte. Die ursprüngliche Bedeutung entwickelte sich weiter zu foe und später zum entlehnten Wort enemy. Für die Schreibweise mit -ie- siehe field. Die Bedeutung „Anhänger (von allem, was gemeint ist)“, wie in dope fiend, stammt aus dem Jahr 1865.