Werbung

Bedeutung von marshal

Feldmarschall; Anführer; ordnen

Herkunft und Geschichte von marshal

marshal(n.)

Im mittleren 13. Jahrhundert bezeichnete der Begriff „Marschall“ einen hochrangigen Offizier am königlichen Hof, der für die Regelung von Zeremonien und die Aufrechterhaltung der Ordnung zuständig war. Ursprünglich, im frühen 13. Jahrhundert, fand man ihn auch als Nachnamen. Er stammt aus dem Altfranzösischen mareschal, was so viel wie „Befehlshaber einer Armee“ oder „Leiter eines Haushalts“ bedeutet (im modernen Französisch maréchal). Ursprünglich bezeichnete er jedoch einen „Stalloffizier“, einen „Pferdepfleger“ oder „Groom“ (aus dem fränkischen Latein mariscaluis). Der Begriff geht zurück auf das fränkische Wort *marhskalk oder ein ähnliches germanisches Wort, das wörtlich „Pferdediener“ bedeutet – vergleichbar mit dem Althochdeutschen marahscalc für „Groom“ oder dem Mittelniederländischen maerschalc.

Das Wort setzt sich aus einem urgermanischen Kompositum zusammen: *markhaz, was „Pferd“ bedeutet (siehe mare (n.1)), und *skalkaz, was „Diener“ heißt. Letzteres ist die Quelle für das Altenglische scealc („Diener“, „Gefolgsmann“, „Mitglied einer Crew“), das Niederländische schalk („Schurke“, „Witzbold“) und das Gotische skalks („Diener“). Im Altenglischen entsprach es horsþegn.

Ab dem frühen 14. Jahrhundert wurde der Begriff dann für einen „militärischen Befehlshaber“ oder „General in der Armee“ verwendet. In den Vereinigten Staaten bezeichnet er einen zivilen Beamten, der vom Präsidenten (mit Zustimmung des Senats) in jedem Gerichtsbezirk ernannt wird. Dieser fungiert als Exekutivbeamter des Obersten Gerichtshofs und der Bundesgerichte in seinem Bezirk. Um die Entwicklung der Bedeutung und den Trend, dass Stalloffiziere zu leitenden Beamten königlicher Haushalte wurden, zu verstehen, kann man einen Blick auf constable werfen. Aus dem Germanischen stammen auch die italienischen scalco („Verwalter“) und das spanische mariscal („Marschall“).

marshal(v.)

Mitte des 15. Jahrhunderts taucht das Wort marshalen auf, was so viel wie „sich um (Pferde) kümmern“ bedeutet. Es kann auch „anordnen, in eine Reihenfolge bringen“ oder „(Soldaten) zum Kämpfen aufstellen“ heißen, abgeleitet von marshal (Substantiv). Die bildliche Verwendung entwickelte sich in den 1690er Jahren. Verwandte Formen sind Marshaled und marshaling.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 bezeichnete der Begriff „Constable“ den „Hauptverwalter eines Haushalts“. Rund 100 Jahre später, um 1300, wurde er dann für einen „Friedensrichter“ verwendet. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen conestable (12. Jahrhundert, im modernen Französisch connétable) und bedeutete so viel wie „Verwalter“ oder „Gouverneur“. Es war der Hauptverantwortliche im Haushalt eines fränkischen Königs. Der Ursprung des Begriffs liegt im Mittellateinischen conestabulus, das wiederum aus dem Spätlateinischen comes stabuli abgeleitet ist. Wörtlich übersetzt heißt das „Graf des Stalls“ und wurde durch den Theodosianischen Kodex, etwa 438 n. Chr., festgelegt. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „oberster Stallmeister“.

Für das erste Element des Begriffs, „comes“, siehe auch count (n.1). Das zweite Element stammt aus dem Lateinischen stabulum, was „Stall“ oder „Standort“ bedeutet (siehe auch stable (n.)). Es ist wahrscheinlich, dass die gesamte Bezeichnung eine Lehnübersetzung eines germanischen Begriffs ist. Ein ähnliches Beispiel findet sich im Wort marshal (n.).

Die Bedeutung „ein Beamter, der für geringfügige rechtliche Angelegenheiten zuständig ist“, entwickelte sich um 1600 und wurde ab 1836 auf „Polizeibeamter“ übertragen. Im 19. Jahrhundert übernahm das Französische das Wort constable erneut und verwendete es für die „englische Polizei“.

"weibliches Tier des Pferdes oder eines anderen equinen Tieres," Altenglisch meare, auch mere (Mercian), myre (Westsächsisch), Femininum von mearh "Pferd," aus dem Urgermanischen *marhijo- "Stutfohlen" (auch Quelle von Altsozialistisch meriha, Altnordisch merr, Altfriesisch merrie, Niederländisch merrie, Althochdeutsch meriha, Deutsch Mähre "Stute"), soll gallischer Herkunft sein (vergleiche Irisch und Gälisch marc, Walisisch march, Bretonisch marh "Pferd").

Die feminine Form ist im Gotischen nicht belegt, und es sind keine bekannten Kognaten über das Germanische und Keltische hinaus bekannt, daher könnte es sich um ein Wort aus einer Substratsprache handeln. Die maskulinen Formen sind im Englischen und Deutschen verschwunden, außer als verkleidete Form in marshal (n.). Im 14. Jahrhundert auch "eine schlechte Frau, eine Prostituierte," und anscheinend auch "ein Kaninchen." Als Name für einen Wurf im Ringen ist es ab ca. 1600 belegt. Mare's nest "illusorische Entdeckung, etwas von scheinbarer Bedeutung, das Aufregung verursacht, sich aber als Täuschung oder Betrug herausstellt" stammt aus den 1610er Jahren.

Werbung

Trends von " marshal "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"marshal" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of marshal

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "marshal"
Werbung